Menu

European news without borders. In your language.

Menu

Klimawandel, Verzweiflung und Fehlinformationen: der Kampf geht weiter

Kann Angst uns davon abhalten, den Klimawandel zu bekämpfen? In The Guardian, Damian Carrington befragte 380 Top-Wissenschaftler des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), wie sie über die Zukunft denken: Die Ergebnisse zeigten, dass sie verängstigt sind, aber entschlossen, weiter zu kämpfen.

„Manchmal ist es fast unmöglich, sich nicht hoffnungslos und kaputt zu fühlen“, sagte die Klimaforscherin Ruth Cerezo-Mota. Doch zwei Dinge helfen Henri Waisman, Forscher am IDDRI policy research institute in Frankreich: „Wenn ich mir vor Augen führe, wie viele Fortschritte gemacht wurden, seit ich 2005 begonnen habe, mich mit dem Thema zu beschäftigen, und dass jedes Zehntel eines Grades viel ausmacht – dann ist es immer noch sinnvoll, den Kampf fortzusetzen.“

Christiana Figueres, Leiterin der UN-Klimakonvention von 2010 bis 2016, erwiderte ein paar Tage später. „Ein Gefühl der Verzweiflung ist verständlich, aber es beraubt uns unserer Handlungsfähigkeit, macht uns anfällig für Fehlinformationen und Desinformation und verhindert die radikale Zusammenarbeit, die wir brauchen“, schrieb Figueres. „Zweifel halten uns davon ab, mutige Maßnahmen zu ergreifen.“

Die IPCC-Wissenschaftler sind zwar keine Klimaskeptiker, aber ihre Antworten auf die Umfrage zeigen die Risiken des „Klimaskeptizismus“ auf. Was ist also zu tun? Auf SustainableViewsMichael Mann und Katharine Hayhoe schreiben dass „das Gegenmittel gegen den Untergang das Handeln ist“. Die Autoren des Artikels lassen es einfach klingen: „Wir haben, was wir brauchen, um die Emissionen zu reduzieren. Unsere Hindernisse sind ausschließlich politischer und wirtschaftlicher Natur, und solche Hindernisse können überwunden werden“.

Also, sind Sie bereit, wählen zu gehen? In weniger als zwei Wochen finden in allen 27 Mitgliedsstaaten EU-Wahlen statt (wenn Sie Informationen zu diesem Thema benötigen, keine Sorge – wir haben alles für Sie).

Wie in allen Wahlkämpfen spielt die Information eine Schlüsselrolle. Angetrieben von der fossilen Brennstoffindustrie, rechten Gruppen und staatlichen Akteuren wie Russland verbreiten sich in den sozialen Medien intensive Desinformationsattacken gegen den Green Deal der EU, das Paket zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050. Zu den falschen Behauptungen gehört, dass die EU „Kohlenstoffpässe“ einführen und Reparaturen an älteren Autos verbieten wolle. Experten interviewt von Euractiv  plädieren dafür, den Diskurs wieder zu politisieren, um Fehlinformationen wirksam zu bekämpfen.

Angesichts des zunehmenden Einflusses der Rechten und Rechtsextremen in der europäischen Politik, der die Fortschritte in Bereichen wie Klima- und Umweltschutz bedroht, untersucht eine Debatte zwischen den französischen linken Europaabgeordneten Manon Aubry, Aurore Lalucq und Marie Toussaint Strategien, um diesem Trend entgegenzuwirken. Sie diskutieren mit Alternatives Economiques wie „die Linke“ sich vereinigen und ihren Einfluss ausweiten kann, ohne ihre sozialen und ökologischen Ziele zu gefährden.

Toussaint, der auch Spitzenkandidat der Grünen ist, hat in einem chat mit Justine Guitton-Boussion für Reporterre, weist auf bedeutende umweltpolitische Rückschläge in Brüssel hin. Als ausgebildete Juristin und amtierende Politikerin erklärt sie sich bereit für den „Kampf des Jahrhunderts“: die Ökologie.

>

Es ist auch an der Zeit, Bilanz zu ziehen, was in der vergangenen Legislaturperiode getan wurde.

So werden beispielsweise die EU-Verordnungen zur Eindämmung der Nährstoffbelastung als unzureichend kritisiert. Trotz Strategien wie Biodiversität und Farm to Fork im Rahmen des Green Deal, die darauf abzielen, Nährstoffverluste bis 2030 um 50 % und den Düngemitteleinsatz um 20 % zu reduzieren, kritisieren Experten gehört von Marcello Rossi und Davide Mancini auf EUObserver argumentieren, dass diese Ziele ohne eine strengere Politik und eine bessere Durchsetzung nicht zu erreichen sind. Tatsächlich bedroht die Verschmutzung durch Nährstoffe, vor allem aus der intensiven Landwirtschaft, die europäischen Gewässer bereits mit Problemen wie Algenblüten und Eutrophierung, die sowohl die Ökosysteme als auch die menschliche Gesundheit beeinträchtigen.

Aber große Industrieunternehmen sind in der Regel unglücklich, wenn es darum geht, die Art und Weise, wie sie ihr Geschäft betreiben, zu ändern. Um die Interessen ihrer Wähler zu verteidigen, plädieren daher Gruppen wie die Mitte-Rechts- EVP Renew Europe für eine völlig andere Denkweise nach dem Juni. Sie wollen einen „Green Industrial Deal„, sie stellen wirtschaftliche und soziale Belange über Umweltstrategien und fordern weniger Regulierung von Brüssel. Insbesondere die EVP hat sich seit letztem Jahr stark gegen die Klima- und Umweltpolitik gewehrt. Ein Beispiel dafür ist der EU-Gesetzesentwurf zur Wiederherstellung von Ökosystemen, bekannt als Nature Restoration Law. Rechtsgerichtete Abgeordnete des Europäischen Parlaments erklärten, dies stelle eine Bedrohung für die Wirtschaft und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der EU dar. Auf der anderen Seite versuchen linke und grüne Gruppen, die Vorteile des Naturschutzes, auch für Sektoren wie die Landwirtschaft, hervorzuheben.EUNews verglich die verschiedenen politischen Programme, und betrachtet wie ein wettbewerbsfähiges Europa aussehen könnte.

Der Eintritt der niederländischen Bauern-Bürger-Bewegung (BBB, Rechtspopulismus) in die Regierung mit Geert Wilders markiert einen entscheidenden Wandel, der die EU-Politik beeinflussen könnte. Wilders ist jemand, der von „Klimahysterie“ spricht und sagt, die Wurzel aller Probleme seien Asylsuchende. Wenn Sie sich ein besseres Bild von ihm machen wollen, lesen Sie diesen ironischen (und doch beunruhigenden) Artikel von Thijs Broer für Vn.

Außerdem wurde im Mai ein interessanter Bericht über den Zustand der Umwelt in der EU veröffentlicht.

Elisabetta Tola, von der Universität Padua, kombinierte wissenschaftliche Literatur, Satellitendaten und Feldberichte, um einige der am meisten geschädigten oder noch unbekannten italienischen Feuchtgebiete zu identifizieren.

Jairo Marcos und Ana Muñoz reisten, für ElDiario.es, in die spanische Stadt Montánchez, wo die Bürger ein Windenergie-Megaprojekt zu Fall brachten und nun ihre eigene Energie demokratisieren.

Ioana Moldoveanu und Daniel Bojin untersuchten für das rumänische Portal Rise Project mafiöse Gelder, an denen Unterweltclans, zwei rumänische Energieunternehmen und Kleinstwasserkraftwerke beteiligt waren.

Tom Brown und Christina Last, auf Follow the Money, beleuchtet wie Öl- und Gasunternehmen ihre wahren Emissionen verbergen, mit einer neuen Technologie, die das Aufspüren erschweren könnte.

Georgia Anagnou für Salomon met mit Menschen in Palamas, Griechenland, die rechtlich gegen die Versiegelung ihres hochproduktiven Landes für Solarparks vorgehen, weil sie negative Auswirkungen auf die Landwirtschaft befürchten.

Zuletzt noch etwas Eigenwerbung: Mimesis hat veröffentlicht A Fuoco (On Fire), ein Buch, das Beiträge von 18 Journalisten (darunter auch mir) sammelt, die zuerst am Newsletter A Fuoco mit Hilfe der italienischen Gemeinschaftsprojekte Pagella PoliticaFacta.News und Slow News. Wir haben verschiedene Themen von der Nahrungskette bis zur Migration behandelt und versucht, Fake News und Mythen über den Klimawandel und die ihn umgebende Politik zu entlarven.

Go to top