Menü

Europäische Nachrichten ohne Grenzen. In Ihrer Sprache.

Menü
×

Die Aufnahme von unbegleiteten Minderjährigen auf den Kanarischen Inseln: „Der Staat muss reagieren“.

Es ist ein Jahr her, dass Hakim ein Schiff nach Gran Canaria bestiegen hat. Im Alter von 16 Jahren verließ er Marokko auf einem Holzkahn auf der Suche nach einer guten Zukunft. Die Reise dauerte vier Tage. Es waren noch 50 andere Leute auf dem Boot, aber er war allein. Seine Familie blieb in Marrakesch. Mit einem schüchternen Lächeln erzählt er, dass er in seiner Heimatstadt Tischler war. Mit dem wenigen Geld, das er verdiente, und dem Gehalt seines Vaters, der als Friseur arbeitete, konnten die beiden und seine Mutter, die zu Hause arbeitete, über die Runden kommen.

Hakim ist einer der 5.065 unbegleiteten Minderjährigen, die nach dem sprunghaften Anstieg der Migrantenankünfte in den letzten Monaten unter der Vormundschaft der kanarischen Regierung stehen. Dieser Anstieg hat das Aufnahmesystem des Archipels erneut auf die Probe gestellt und die ungelöste Frage der Verteilung der Aufnahme von Minderjährigen, die auf den Inseln ankommen, auf das übrige Spanien wieder aufgeworfen, was die Regionalregierung seit der humanitären Notsituation im Jahr 2020 gefordert hat.

Die meisten Migranten, die im vergangenen Jahr nach Spanien eingereist sind, haben dies über die Kanarischen Inseln getan. Die Inselgruppe hat mit der Rettung von 39.910 Überlebenden einen neuen Ankunftsrekord aufgestellt. Auch die Zahl der Kinder und Jugendlichen auf der Atlantikroute hat im Jahr 2023 zugenommen, ein Trend, der sich in diesem Januar fortsetzt. „Die Neuankömmlinge sind bereits eine Konstante. Es vergeht kein Monat, in dem keine Kinder ankommen. Allein in den ersten zwei Wochen im Januar sind etwa 49 Kinder angekommen“, erklärt der stellvertretende Minister für Soziales der Kanarischen Regierung, Francisco Candil. Angesichts dieser Situation hat der Präsident der Kanarischen Inseln, Fernando Clavijo, in der vergangenen Woche die Zentralregierung erneut aufgefordert, eine „Zwangsverteilung“ an die anderen autonomen Gemeinschaften vorzunehmen, wobei die Verteilung auf den Kriterien Pro-Kopf-BIP, Bevölkerung oder Fläche basieren soll.

Candil zufolge kann ein einziges Gebiet, das in Zeiten des Aufschwungs Kinder aufnimmt, dazu führen, dass die Rechte der Kinder verletzt werden. „Auf den Kanarischen Inseln gab es Zeiten, in denen es nicht einmal Etagenbetten gab. Wir mussten alles tun, um auf die Ankünfte zu reagieren“, sagt er. Im Oktober 2023 hat das Ministerium für soziale Rechte und Agenda 2030 im Rahmen der sektoralen Konferenz für Kinder und Jugendliche vereinbart, 347 Minderjährige, die auf den Kanarischen Inseln ankommen, auf das Festland zu verteilen. Trotz dieses Paktes hat es nach Angaben der kanarischen Regierung seit Juni bis heute keine Überweisungen an andere Gemeinden gegeben.

Tests zur Altersbestimmung

In den letzten Tagen sind drei zehnjährige Kinder in dem Zentrum auf Teneriffa angekommen, in dem Hakim lebt. Seine Fotos krönen sein Zimmer, das mit Plüschtieren und Spielen geschmückt ist. „Die Profile haben sich verändert. Es kommen immer jüngere Kinder“, sagt die Leiterin des Zentrums, Patricia Lago. Die Festlegung des Alters von Minderjährigen war eines der Elemente, die die Krise auf dem Archipel verschärft haben.

Während der Notsituation 2020 führte der Engpass bei den Altersprüfungen dazu, dass Kinder mit Erwachsenen bis zu 40 Jahren in denselben Zentren leben mussten. Von den 5.065 Minderjährigen, die unter der Vormundschaft der Kanarischen Inseln stehen, warten nach Angaben des Vizeministeriums mindestens 1.000 auf einen Test zur Feststellung ihres Alters. Teseida García, Staatsanwältin für Ausländerfragen in der Provinz Las Palmas, ist der Meinung, dass die Dinge heute besser laufen als vor drei Jahren. „Die Wartelisten, die wir haben, sind in Anbetracht der Anzahl der Menschen, die wir haben, normal“, erklärt er.

Die Staatsanwaltschaft verfügt über zusätzliches Personal und rühmt sich einer guten Koordinierung mit den NRO, der nationalen Polizei und dem Institut für Gerichtsmedizin. Für García ist das Engagement bei den ersten Überprüfungen entscheidend: „Ich akzeptiere nicht, dass man mir eine Akte über einen offensichtlich Minderjährigen bringt oder über einen Mann, dem man auf den ersten Blick ansieht, dass er älter ist“.

In manchen Fällen sind es die für die Erwachsenenzentren zuständigen Stellen selbst, die Minderjährige in den Einrichtungen aufspüren. „In diesen Fällen brauchen wir mehr Zeit, weil wir die vorhandenen Unterlagen prüfen müssen“, sagt García. „Wir rufen die Minderjährigen immer an, hören ihnen zu und befragen sie zu diesen Dokumenten. Wir werten sogar die Fotos aus, die sie auf ihre Handys schicken. Der medizinische Beweis ist immer die letzte Option“, fügt er hinzu. Die Verlässlichkeit dieser Tests wurde von verschiedenen Kinderorganisationen in Frage gestellt, da sie auf Mustern US-amerikanischer und nicht afrikanischer Kinder beruhen.

García erinnert daran, dass das Dekret zur Altersbestimmung „vorläufig“ ist. „Das Problem, mit dem die autonome Gemeinschaft konfrontiert sein wird, ist die Revision der Dekrete. Wenn diese Kinder anfangen, Papiere vorzulegen, müssen die Dekrete neu aufgerollt werden und jedes einzelne Beweisstück muss bewertet werden“, betont der Staatsanwalt. Der Ausländerstaatsanwalt spricht sich ebenfalls für eine Beschleunigung der Überstellungen auf das Festland aus, betont aber, dass das Alter aller Minderjährigen auf den Kanarischen Inseln vor der Überstellung festgestellt werden muss. „Sonst wäre es eine Katastrophe. Wenn wir sie ohne ein bestimmtes Alter schicken, verlieren sie jeglichen Schutz, weil wir sie aus den Augen verlieren“, sagt er.

Die Herausforderung der Eingliederung

Für den Ausländerstaatsanwalt verstößt die Sperrung aller Jugendlichen auf den Kanarischen Inseln gegen das Wohl des Kindes. „Die Tatsache, dass der Archipel 5.000 Minderjährige betreuen und ausbilden muss, bedeutet, dass sie weniger Chancen haben als in jeder anderen Stadt mit weniger betreuten Kindern“, sagt er. Auch die stellvertretende Ministerin für Soziales vertritt diesen Standpunkt: „Der Staat muss reagieren. Es geht nicht nur darum, ihnen ein Dach über dem Kopf und Nahrung zu geben, sondern auch Schulbildung, Gesundheitsversorgung und Integration“.

Neben Hakim, im Speisesaal des Empfangszentrums, sitzt Seidou. Er wurde in der Region Fatick im Senegal geboren und kam 2019 auf einem Cayuco mit mehr als hundert Personen nach Teneriffa. Ich war damals 12 Jahre alt und wusste nicht, wohin ich gehen würde. Ich hatte noch nie von den Kanarischen Inseln gehört, nur von Madrid oder Barcelona. Mit einem starken kanarischen Akzent erinnert er sich an seine Reise: „Sie dauerte eine Woche und zwei Tage. Ein anderer Junge und ich waren die Einzigen, die auf dem Boot etwas zu essen hatten, weil wir die Kleinsten waren“. Er und Hakim sind jetzt 17 Jahre alt und haben im Fußball, in ihren Freunden, in der Liebe und in der Musik den Schlüssel für ihre Integration gefunden. „Unsere Lieblingssänger sind Anuel und Morad“, lachen sie.

Patricia Lago, Sozialpädagogin und Leiterin eines der Aufnahmezentren auf dem Archipel, behauptet, dass die Kanarischen Inseln über ein „sehr leistungsfähiges“ Aufnahmesystem verfügen. „Früher war das System eher wohlfahrtsorientiert. Heute agieren die Erzieherinnen und Erzieher als Wegweiser und versuchen, die Kinder zu Protagonisten ihres eigenen Lebens zu machen“, argumentiert er. Laut der Erzieherin berücksichtigen die Inseln die Bedürfnisse der Jugendlichen, ihre Kultur und ihre Gefühle. „Wir haben uns von der Rolle des Aufpassers entfernt und geben ihnen nun die Möglichkeit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen“, sagt er.

Der Kontakt zu den Familien zu Hause ist entscheidend. Hakim, Seidou und ihre Mitbewohner sprechen täglich per Videoanruf mit ihren Angehörigen. „Das gibt ihnen viel Sicherheit. Es gibt auch ihren Familien und uns, den Erziehern, Sicherheit. Sie unterstützen die Kinder von dort aus und wir gehen in dieselbe Richtung“, sagt Patricia Lago.

Für den Erzieher liegt eine der anstehenden Herausforderungen des Systems in der beruflichen Bildung. „Manchmal müssen sie bürokratische Anforderungen erfüllen, die nur hier geborene Menschen erfüllen können, wie z. B. den Besitz des ESO“, sagt er. Im Gegensatz dazu ist es auf den Kanarischen Inseln gelungen, die jüngsten Kinder in die Schule zu schicken. „Die Zehnjährigen sind vor ein paar Wochen angekommen, und sie sind bereits in der Schule“, freut er sich.

Die Abteilung für soziale Rechte versichert, dass einer der wichtigsten Arbeitsbereiche die Ausbildung von Minderjährigen in schwer vermittelbaren Tätigkeiten ist, insbesondere im Primärsektor, im Dienstleistungssektor und im Bauwesen. Ziel ist es, dass sie mit 18 Jahren einen Arbeitsplatz finden.

Extralees

Ein weiteres Ziel der kanarischen Regierung ist es, dass alle Migranten vor Erreichen der Volljährigkeit ihre Papiere erhalten. Dabei stoßen sie bei den Konsulaten der Herkunftsländer auf wenig Gegenliebe. „Ich kann mir vorstellen, dass es daran liegt, dass es so kompliziert ist, die Papiere zu bekommen“, fügt Francisco Candil hinzu.

Vania Oliveros, eine auf Einwanderungs- und Kinderangelegenheiten spezialisierte Anwältin, sagt, sie und ihre Kollegen seien mit „zwei Realitäten“ konfrontiert. Während die Verwaltung versichert, dass alle Migranten mit Papieren ausreisen, sehen sie in ihrem Alltag, dass dies nicht der Fall ist“. „Wir verstehen, dass es eine große Anzahl von Booten gibt, aber das Problem ist, dass die Anzahl der Fachleute in der Verwaltung gleich bleibt“, sagt sie. Die wichtigste Folge ist, dass viele junge Menschen das System in einer irregulären administrativen Situation verlassen.

In diesen Fällen sind es die kooperierenden Anwälte und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die den ehemaligen Häftlingen helfen, alle Unterlagen für die Aufenthaltsgenehmigung zu erstellen. „Die Rechte von Kindern und Jugendlichen werden verletzt, weil das System nicht mit personellen und strukturellen Ressourcen ausgestattet ist. In einem Gebiet, das ständig Migranten aufnimmt, wird weiterhin improvisiert“, kritisiert Oliveros.

Für den Anwalt reicht es nicht aus, eine Einrichtung mit einem Budget auszustatten, das die Grundbedürfnisse der Kinder deckt. „Die Rechte der Kinder werden nicht so beachtet, wie sie es sollten“, sagt sie. Zu den größten Mängeln gehören die mangelnde Spezialisierung des Sektors und die fehlende individuelle Betreuung, die der besonderen Schutzbedürftigkeit von minderjährigen Migranten Rechnung trägt.

Am Rande des Aufnahmesystems

Auch das System auf den Kanarischen Inseln hat in den letzten Monaten seine Unzulänglichkeiten gezeigt. Am 24. November flohen 20 Minderjährige aus einem Heim auf Gran Canaria und erstatteten Anzeige wegen körperlicher Gewalt, Demütigung und sexuellen Missbrauchs. Acht von ihnen kehrten wenige Stunden später in das Zentrum zurück, die anderen verbrachten bis zu fünf Nächte auf der Straße, bis die kanarische Regierung sie an andere Orte vermittelte. Die Regionalregierung rechtfertigte sich damals damit, dass die zur Inspektion des Zentrums entsandten Techniker die gemeldeten Fakten nicht hätten bestätigen können.

Die Einrichtung, aus der sie geflohen sind, wird von der Fundación Respuesta Social Siglo XXI verwaltet, die bereits in andere Skandale auf den Kanarischen Inseln verwickelt war. Gegen vier seiner Direktoren wird wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder ermittelt, nachdem die Staatsanwaltschaft behauptet hat, sie hätten das Geld für Minderjährige für persönliche Schönheitsbehandlungen, Hausschuhe, Luxushotels und Viagra verwendet.

Moha ist ein weiterer Minderjähriger, der, obwohl er allein auf Lanzarote ankam, nicht in Pflegefamilien untergebracht ist. Sein Fall ist sogar noch ernster. Als er auf den Kanarischen Inseln ankam, wurde er verhaftet und beschuldigt, der Kapitän des Schlauchbootes zu sein, mit dem er unterwegs war. Obwohl er minderjährig war, verbrachte er drei Monate im Gefängnis von Tahíche. „Ich war dort, bis mein Anwalt meine Geburtsurkunde besorgt hatte“, sagt sie. Moha kam im Alter von 15 Jahren an, aber da er wusste, dass er in eine Jugendstrafanstalt kommen könnte, sagte er, er sei vier Jahre älter. „Ich wollte nur arbeiten und Geld nach Hause schicken“, sagt sie heute.

Einige seiner Mitreisenden wiesen ihn als den Kapitän des Beibootes aus, und das reichte aus, um ihn einzusperren. Seine Anwältin Sara Rodríguez sagt, sie habe sich mit einer Geburtsurkunde und einem Bericht über die Altersbestimmung an den Obersten Gerichtshof der Kanarischen Inseln (TSJC) gewandt, aus dem hervorging, dass das Mindestalter bei 16 Jahren liegt. Dennoch kam das Gericht zu dem Schluss, dass er als Erwachsener verurteilt werden sollte, da er sich bei seiner Ankunft als Erwachsener erklärte. Der Fall liegt nun dem Obersten Gerichtshof vor. In der Zwischenzeit lebt Moha bei einem Verwandten auf Teneriffa, obwohl er sich laut Rechtsquellen in einem von der Regionalregierung betriebenen Aufnahmezentrum befinden müsste. „Es ist gut, dass ich ihn habe. Sonst säße ich auf der Straße“, sagt er.

*Die Namen der Kinder in diesem Bericht sind fiktiv, um ihre Identität zu schützen.

**Dieser Bericht wurde in Zusammenarbeit mit Canarias Ahora erstellt.

Geschrieben von Natalia G. Vargas


In Zusammenarbeit mit Display Europa, kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für den Inhalt verantwortlich gemacht werden.

Go to top