Menu

European news without borders. In your language.

Menu

Inwieweit wird Brüssel mit den Stimmen der extremen Rechten rechnen müssen?

Kaja Puto: Europas extreme Rechte kann mit einem Erfolg bei den Europawahlen rechnen. Wenn es nach den Umfragen geht, könnten es insgesamt mehr als 160 Sitze werden. Wird dies das politische Klima in Europa verändern?

Piotr Buras: Alles deutet darauf hin, dass ihr Wachstum relativ am größten sein wird, so dass sie sich in gewisser Weise als Gewinner dieser Wahlen bezeichnen können. Allerdings erwarte ich dadurch keine revolutionären Veränderungen. Sie sind weit davon entfernt, eine Mehrheit zu bilden, und werden nicht in der Lage sein, allein über ihre Ideen abzustimmen.

Die Frage ist auch, ob sie in der Lage sein werden, sich zu vereinen. Wir haben die radikalere Eurogruppe Identität und Demokratie (ID), deren Anführerin Marine le Pen ist, und die gemäßigtere Partei der Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR), zu deren Mitgliedern auch Marine le Pen gehört. Die italienischen Brüder Giorgia Meloni oder Recht und Gerechtigkeit. Neben diesen Gruppen gibt es noch die ungarische Fidesz und die deutsche AfD, die kürzlich wegen Radikalisierung aus den Reihen der ID ausgeschlossen wurde. Das würde bedeuten, dass sich das Feld für die Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien vergrößert, aber das wird meiner Meinung nach nicht passieren.

Warum?

Die Gründe dafür sind vielfältig. Die Parteien der extremen Rechten unterscheiden sich in ihrer Haltung zur Ukraine. Die Mehrheit der EKR ist der Meinung, dass es unterstützt werden sollte und unterstützt auch Sanktionen gegen Russland. In der Zwischenzeit unterstützen Gruppen der Fraktion Identität und Demokratie, wie Le Pen und die österreichischen „Libertären“, zwar nicht die russische Aggression, nutzen aber die Kriegsmüdigkeit aus und kritisieren die pro-ukrainische Politik.

Aber vielleicht noch wichtiger ist, dass Giorgia Meloni, die heute eine Schlüsselrolle in der Rechten spielt, einen größeren Einfluss auf die europäische Politik ausüben kann, indem sie die Rolle einer moderaten und seriösen Führungspersönlichkeit spielt, anstatt sich offiziell mit den Unruhestiftern zu verbünden. Deshalb war ihre Reaktion auf den Vorstoß von Le Pen, die eine einheitliche Fraktion der extremen Rechten ohne die giftige AfD schaffen möchte, eher kühl. Meloni zieht es vor, den Mainstream der Politik aufzumischen. Und das kann weitreichende Folgen haben.

Wichtiger als das zahlenmäßige Erstarken der extremen Rechten ist der deutliche Rechtsruck des europäischen Mainstreams, insbesondere der Europäischen Volkspartei. Viele Mitte-Rechts-Parteien versuchen daher, sich den Weg für eine Zusammenarbeit mit euroskeptischen Parteien im nächsten Parlament zu ebnen. Und diese werden eine augenzwinkernde Rolle darin spielen.

Was bedeutet das?

Wir können eine Umkehrung des Primats der Menschenrechte erwarten. Ehrgeizigere Gesetzesvorschläge zu Klima- oder Migrationsfragen haben möglicherweise keine Mehrheit. Mit der Meinung der extremen Rechten muss gerechnet werden, insbesondere bei der Frage des Chefs der Europäischen Kommission. In der vorangegangenen Wahlperiode war die Gruppe der Erneuerer, die Liberalen unter der Führung von Emmanuel Macron, eine solche Augenwischerei.

Vor fünf Jahren waren die Grünen der relative Gewinner der Europawahlen. In den nordwesteuropäischen Ländern waren sie sehr erfolgreich. Im selben Jahr stellte die Europäische Kommission den Europäischen Green Deal vor, ein ehrgeiziges Projekt zu ihren Gunsten. Vielmehr werden die Wähler bei dieser Wahl durch Kritik an dem Projekt überzeugt. Warum die Änderung?

Dazu haben mehrere Faktoren beigetragen. Zunächst der Kovid und der Krieg in der Ukraine, der in ganz Europa wirtschaftliche Turbulenzen verursachte – Rezession, steigende Energiepreise, Inflation. Wir vom European Council on Foreign Relations (ECFR) haben die Europäer kürzlich in einer Umfrage gefragt, welche der Krisen in Europa sich am stärksten auf ihr Leben ausgewirkt hat. Die Wirtschaftskrise war in den meisten Ländern zu spüren. Diese Sorge um die Zukunft der Existenz hat sich auf die Gefühle gegenüber dem Green Deal übertragen.

Die Regelungen, die in diesem Projekt vorgesehen sind, werden bereits Realität. In Deutschland ist eine heftige Debatte über die Kürzung der Dieselsubventionen für Landwirte entbrannt. Die Landwirte werden seit Jahren für die Ölkosten entschädigt. Sie wurden weggenommen, und die Treibstoffpreise stiegen, was große Emotionen auslöste.

Auch die katastrophale und herzlose Kommunikationspolitik der Europäischen Union spielte eine große Rolle. Der Green Deal wurde als alle möglichen Verbote dargestellt, wie zum Beispiel der Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren. Sie sollte für Neuwagen und erst ab 2035 gelten, aber viele Bürger empfanden dies als eine Bedrohung, die im Hier und Jetzt lauert. Anders die Vereinigten Staaten, die ihre Entscheidungen zur Unterstützung der Energiewende der Öffentlichkeit als Chance für eine bessere Zukunft verkauften.

Und hat dieser Widerstand gegen den Green Deal auch eine anti-globalistische Dimension? In Polen wurden die Proteste der Bauern mit der Überschwemmung des Marktes mit ukrainischen Produkten in Verbindung gebracht, in Spanien mit Tomaten aus Marokko.

Eindeutig ja. Völlig zu Unrecht, denn der Green Deal ist in erster Linie ein Projekt, das die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken soll. Wenn wir sie nicht umsetzen, werden wir aus dem technologischen und wirtschaftlichen Wettlauf herausfallen. Denn heute investieren sowohl die USA als auch China massiv in grüne Technologien, erneuerbare Energien, Elektroautos und all die Dinge, die vor allem von der extremen Rechten als Modeerscheinung dargestellt werden. Und dieses Rennen wird nicht nur über die Zukunft des Klimas und des Planeten entscheiden, sondern auch darüber, ob und wie wir unseren Wohlstand erhalten können.

Das Hauptproblem für die polnischen Landwirte sind dagegen nicht die ukrainischen Waren, sondern die steigenden Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse auf den Weltmärkten, für die Russland maßgeblich verantwortlich ist. Sowohl bei diesem als auch bei früheren Themen ist durch Fehlinformationen Verwirrung gestiftet worden. Damit ist der Green Deal in den Augen seiner Kritiker zu einem Symbol für das völlige Versagen der Europäischen Union geworden.

Zumindest haben wir einige Gemeinsamkeiten im Euro-Wahlkampf, der sich eher auf innenpolitische Themen konzentrierte.

Dies ist auch weiterhin der Fall. In Frankreich sind die Europawahlen ein Plebiszit über die Macht von Macron, in Italien über die Macht von Meloni, in Polen eine Ausweitung des Kampfes gegen die Populisten. Europäische Themen stehen im Hintergrund und erhitzen die Gemüter der Europäer in unterschiedlicher Intensität. In einigen Ländern sind Fragen der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft wichtiger, in anderen – Migration, der Green Deal oder Sicherheit.

Ursula von der Leyen kündigte vor einigen Wochen an, dass eine Priorität ihrer nächsten Amtszeit – sollte es dazu kommen – die Bekämpfung der Russische Desinformation . Dies ist kein Thema, das Europa eint?

Das ist es auf jeden Fall. Viele europäische Länder haben mit der russischen Aggression in dieser Dimension zu kämpfen, und daher gibt es in dieser Frage mehr Konsens als bei der militärischen Verteidigung. Aber diese harte Verteidigung ist auch in vielen Ländern auf der Tagesordnung. Auch in Polen hat sich in dieser Hinsicht ein großer Wandel vollzogen. Denn, ja, wir waren immer erpicht darauf, im europäischen Forum über Sicherheit zu sprechen, aber wir waren skeptisch gegenüber allen europäischen Initiativen in dieser Hinsicht.

Weil es den Zusammenhalt der NATO gefährden würde?

Ganz genau. Damals dachten die Polen, dass sich die europäische Verteidigung gegen die Vereinigten Staaten richten und der Rüstungsindustrie der westeuropäischen Länder dienen würde. Und heute ist Polen das Land, das auf die Notwendigkeit gemeinsamer europäischer Sicherheitsanstrengungen hinweist. Wir befürworten einen starken Verteidigungskommissar und einen großen europäischen Haushalt für diesen Zweck. Ich habe den Eindruck, dass die Stärkung der Rolle der Europäischen Union als geopolitischer Akteur das Hauptthema der nächsten Kommission sein wird.

Welche Rolle spielt das Weimarer Dreieck in diesem Zusammenhang?

Dieses Format hat seine fünf Minuten. Die zweite Jahreshälfte wird ein entscheidender Moment für Europa sein. Wir müssen der Ukraine helfen, den Krieg zu überleben, uns auf den neuen US-Präsidenten vorbereiten, wer auch immer das sein wird, und unsere eigene Verteidigung stärken. Die Rolle Frankreichs, Deutschlands und Polens als die Länder mit den größten Militärbudgets und beträchtlicher politischer Macht in der Europäischen Union ist hier entscheidend. Zumal ihre Regierungen das breite politische Spektrum der europäischen Mitte repräsentieren.

Was ist, wenn die Hilfe für die Ukraine scheitert? Die Ukrainer glauben weithin, dass Putin weiterziehen wird, wenn sie verlieren. Wird diese Meinung von der EU-Elite geteilt?

Lassen Sie es. Es gibt das Gefühl, dass ein russischer Sieg die Situation auf dem Kontinent völlig verändern würde, aber es gibt keine Überzeugung von einer unmittelbaren Bedrohung, zumindest westlich von Polen. Es gibt auch die Erkenntnis, dass ein Szenario, in dem die Ukraine beginnt, den Krieg eindeutig zu verlieren, eine Herausforderung für die europäische Einheit darstellen wird. Die europäischen Länder würden unterschiedlich darauf reagieren. Einige würden die Ukraine ermutigen, mit Russland zu reden, andere würden die Hilfe verdoppeln.

Auch über die von Donald Tusk vorgeschlagene Einrichtung eines europäischen Verteidigungsfonds gibt es keinen Konsens, nicht einmal unter den Ländern des Weimarer Dreiecks.

Der wichtigste Stolperstein ist Deutschland, das sich gegen eine Erhöhung der Schuldengrenzen und die Einrichtung neuer Fonds auf EU-Ebene auf der Grundlage gemeinsamer Schulden wehrt. Die Liberalen, die die Regierungskoalition mitbegründet haben, sind strikt dagegen, aber auch Bundeskanzler Olaf Scholz sträubt sich dagegen. Dies ist ein verfassungsrechtliches Problem für Deutschland. Der Covid-Fonds sollte einmalig und besonders sein, und nun wird immer häufiger von der Notwendigkeit gesprochen, europäische Schulden für Verteidigungsausgaben zu übernehmen. Bundeskanzler Scholz hat jedoch deutlich signalisiert, dass er diese Richtung in Betracht ziehen könnte, wenn es keine andere Möglichkeit gäbe, die Ukraine zu unterstützen und die europäischen Verteidigungskräfte zu stärken.

Und gibt es noch andere Möglichkeiten?

Die Esten schlagen vor, dass jeder 0,25 Prozent beiträgt. seines BIP, um der Ukraine zu helfen. Viele EU-Länder sind jedoch nicht bereit für eine solche Lösung. Eine andere Idee ist, eingefrorene russische Vermögenswerte in die Ukraine zu transferieren. Das ist eine komplizierte Angelegenheit, denn ein solcher Schritt könnte dazu führen, dass Nicht-EU-Länder zögern, ihr Geld in Europa anzulegen, was die Euro-Währung destabilisieren würde. Bisher wurde vereinbart, den Ukrainern die Zinsen für diese Vermögenswerte zu schenken.

Es ist nur so, dass sich der Krieg viel schneller entwickelt, als die Mühlen der EU-Entscheidungen mahlen. Außerdem hält die Union ihre Versprechen nicht ein – letztes Jahr sollte sie der Ukraine eine Million Raketen liefern, von denen nur ein Drittel produziert wurde. Aus ukrainischer, geschweige denn aus russischer Sicht, geht die EU in diesem Spiel ständig Kompromisse ein.

Ich werde dieser Meinung nicht zustimmen. Natürlich haben wir Fehler gemacht, die man kritisieren kann – denken Sie zum Beispiel an die Zurückhaltung Deutschlands, vor allem zu Beginn des Krieges, oder daran, dass wir Polen eine monatelange Blockade der Grenze erlaubten. Wir haben unsere Waffenproduktion nicht wesentlich erhöht. In finanzieller Hinsicht haben die Länder der Europäischen Union der Ukraine jedoch mehr geholfen als die Vereinigten Staaten. Vor zwei Jahren konnte sich niemand vorstellen, dass die EU Rüstungsausgaben finanzieren würde, dass Deutschland Waffen an die Ukraine liefern würde, dass wir ukrainische Soldaten ausbilden würden. In Brüssel und anderen europäischen Hauptstädten ist man stolz auf die Effizienz dieser Reaktion.

Die pro-demokratischen Georgier sind auch mit der EU unzufrieden. Neben der Ukraine ist Georgien eines der wenigen Länder, deren Bürger bereit sind, für die europäische Flagge zu kämpfen. Und dennoch sehen sie keine Unterstützung aus Brüssel. Gibt es irgendetwas, was man dagegen tun kann?

Das ist eine dramatische Situation, denn diese pro-europäische Begeisterung wird von der Union dringend gebraucht. Leider ist der Einfluss, den die Europäische Union in Georgien hat, sehr gering. Das einzige, was wir praktisch für sie tun können, ist, pro-europäische Kreise zu unterstützen und den Georgiern zu zeigen, dass der Weg in die Union offen ist. Das Kalkül der georgischen Elite ist jedoch ein anderes. Denn von Russland hängt viel mehr ab, als Brüssel Georgien geben kann. Daher glaube ich, dass das Schicksal Georgiens vom Ausgang des Krieges in der Ukraine abhängen wird.

Es gibt jedoch noch ein weiteres Problem bei der Hilfe für die Ukraine, meiner Meinung nach ein sehr ernstes. Vor einigen Monaten haben wir beim ECFR eine Umfrage durchgeführt, aus der hervorging, dass die Unterstützung für die Hilfe für die Ukraine unter den Europäern immer noch recht hoch ist, während man an einen vollständigen Sieg, d.h. eine Rückkehr zu den Grenzen von 1991, kaum glaubt. So definiert die Ukraine den Zweck dieses Krieges, während der Westen seit mehr als zwei Jahren nicht vollständig definiert hat, was er als seine Ziele ansieht. Wir sagen, dass wir der Ukraine so lange helfen, wie wir können, und überlassen es der Ukraine, das endgültige Ziel zu definieren. Das ist bis zu einem gewissen Grad verständlich, denn wir wollen Kiew nichts aufzwingen.

Das wäre unmoralisch und kontraproduktiv. Aber gleichzeitig tun wir überhaupt nicht alles, um sicherzustellen, dass die Ukraine diesen Krieg entsprechend den Zielen, die sie sich selbst gesetzt hat, gewinnt. Dies wird zunehmend zu einem Problem auf der Ebene der sozialen Legitimität der Hilfe für die Ukraine. Die Menschen sehen diese Ungereimtheit und glauben nicht mehr, dass dieser ganze Aufwand Sinn macht. Und wenn sie nicht glauben, dass das angestrebte Ziel erreichbar ist, werden sie nicht weiter helfen wollen.

Was ist dann zu tun?

Vielleicht sollten wir sagen, dass aus europäischer Sicht der übergeordnete Wert darin besteht, dass die Ukraine als demokratisches Land, das in die Europäische Union integriert ist, in Europa verwurzelt ist. Und lassen Sie die Frage der Grenzen offen. Dies entspräche eher dem, wie die europäischen Eliten den Krieg wirklich sehen.

Rekapitulieren wir: An der Schwelle zu den Europawahlen spricht Europa über den Schutz der Interessen der unteren Klassen, wirtschaftliche Souveränität und die Sicherheit der Bürger. Warum gibt es keine klare Stimme der Linken zu diesen Themen?

Die linken Parteien haben bei dieser Wahl ein großes Problem. Das beobachten wir in Polen ebenso wie in Deutschland oder Frankreich. Vielleicht sind sie zu schlecht von der Mitte unterschieden, eine deutlichere Linkskurve könnte ihnen helfen. Aber irgendwie weht der Wind anders. Macron, ein Liberaler, spricht am lautesten von wirtschaftlicher Souveränität, während die extreme Rechte die Interessen der Besitzer alter Volkswagen schützen will.

Die soziale Dimension der Energiewende könnte ein Thema für die Linke sein, aber sie verfügt nicht über eine klare oder kohärente Erzählung zu diesem Thema. Es gibt auch keine konstruktive Idee zur Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft. Und ohne dies ist es schwierig für sie, den Armen in Zukunft zu dienen.

Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der Generaldirektion Wirtschaft und Finanzen wider. Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologie. Weder die Europäische Union noch die Fördereinrichtung sind für sie verantwortlich.

Kaja Puto

Go to top