Erlebt die Gewerkschaftsbewegung in Europa ein Comeback?

Es war ein erster Schritt in die richtige Richtung. Am 11. März 2024 verabschiedeten die Arbeitsminister der 27 EU-Mitgliedstaaten eine Einigung über einen Richtlinienentwurf zur Regulierung des Arbeitsmarktes von Internetplattformen. Es ist das erste europäische Gesetz, das Mindestarbeitsbedingungen für die 28 Millionen Arbeitnehmer auf Plattformen wie Uber und Deliveroo festlegt.
„Das ist natürlich ein Erfolg, zumindest symbolisch“, sagt der Politikwissenschaftler Kurt Vandaele, der den Kampf der Lieferkuriere in Belgien dokumentiert hat. „Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) betreibt seit Jahren Lobbyarbeit bei Europaabgeordneten und der Kommission, um die ‚Plattformökonomie‘ zu regulieren.“
Zwei Länder unterstützten die Vereinbarung nicht: Deutschland, das sich der Stimme enthielt, und Frankreich, das dagegen stimmte. „Von nun an wird viel davon abhängen, wie die Richtlinie in den Mitgliedsstaaten umgesetzt und implementiert wird“, sagt Vandaele. „Ganz zu schweigen von der Lobbymacht der Plattformen. Es liegt noch ein langer und schwieriger Weg vor uns“.
Aber ein Sieg ist immer noch ein Sieg. In den letzten Jahren gab es nur wenige solcher Siege an der sozialen Front.
Sind die Gewerkschaften im Niedergang?
Seit den 1980er Jahren ist in den meisten westlichen Ländern eine Schwächung der Gewerkschaftsbewegung zu beobachten. Dies spiegelt die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt wider: eine explosionsartige Zunahme der Auslagerung von Dienstleistungen, insbesondere im Reinigungs- und Haushaltshilfesektor; eine Gelegenheitsarbeit mit dem Aufkommen von Gig-Work und Selbständigkeit; eine allgemeine Fragmentierung der Beschäftigungsverhältnisse; und Strukturreformen, die die Arbeitsweise der Gewerkschaften in Frage stellen.
Wenn man sich die europäischen Gewerkschaftsquoten zu Gemüte führt, hat sich der allgemeine Abwärtstrend bei der Mitgliedschaft in den Gewerkschaften in den letzten Jahren nicht geändert, ungeachtet eines Aufschwungs nach der Pandemie und dem Inflationssprung. „Der Blick auf den gewerkschaftlichen Organisationsgrad reicht nicht aus“, meint die Soziologin Cristina Nizzoli, Autorin von „C’est du propre! Syndicalisme et travailleurs du ‚bas de l’échelle'“ (Marseille und Bologna) (PUF, 2015). „Es ist wichtig zu verstehen, was die Mitgliedschaft motiviert und der Gewerkschaft einen Sinn gibt. Wenn wir zum Beispiel die Mobilisierung um die Renten in Frankreich im Jahr 2023 sehen, scheint es mir falsch, von einem Niedergang der Gewerkschaftsbewegung zu sprechen.“
Kurt Vandaele vertritt einen ähnlichen Standpunkt. Er verweist auf die massive Mobilisierung im niederländischen öffentlichen Dienst Anfang 2023 und den noch nie dagewesenen Kampf von eintausend deutschen Tesla-Beschäftigten, die sich der mächtigen IG Metall angeschlossen haben, um bessere Arbeitsbedingungen zu erreichen.
Doch die Veränderung des Arbeitsmarktes zwingt die traditionellen Gewerkschaften sicherlich dazu, ihre Praktiken und Ziele zu überdenken.