Menu

European news without borders. In your language.

Menu

Nach den Wahlen in Polen: PiS verliert Mehrheit, demokratische Mehrheit bereit zur Regierungsbildung

8. November 2023

Die demokratischen Oppositionsparteien errangen insgesamt 248 Sitze im 460 Sitze umfassenden Landtag. Recht und Gerechtigkeit erhielten 200 Sitze. Die nächsten Wochen werden entscheidend dafür sein, wer die nächste polnische Regierung bilden wird. Die KO wird Koalitionspartner finden müssen, um eine Mehrheit im Landtag zu erreichen. Wie wird sich die PiS verhalten?

Jakub Majmurek: Noch bevor er Premierminister wurde, unternahm Tusk seine erste Auslandsreise – nach Brüssel – um das Nationale Konjunkturprogramm anzusprechen. Glauben Sie, dass allein der Machtwechsel in Polen EU-Mittel freisetzen wird?

Piotr Buras, Leiter des Warschauer Büros des European Council on Foreign Relations (ECFR): Wir wissen nicht genau, was Tusk von Ursula von der Leyen gehört hat, aber ich glaube nicht, dass es so einfach war. Während die Europäische Kommission die KPO-Mittel so schnell wie möglich an Polen auszahlen will, muss die polnische Regierung zumindest einen Plan vorlegen, wie sie die Rechtsstaatlichkeit wiederherstellen und andere Meilensteine erreichen will.

Ist also eine Gesetzesänderung erforderlich, um die Justizreformen der PiS rückgängig zu machen?

Ja, ich erwarte, dass der neue Landtag ein Gesetz vorlegen muss, das den Erwartungen der Kommission entspricht und zeigt, dass er zumindest versucht, mit dem Präsidenten in dieser Frage zu kommunizieren. Sollte der Präsident jedoch sein Veto einlegen oder den Vorschlag wieder an den Gerichtshof zurückschicken, wo er wie der vorherige Vorschlag hängen bleiben wird, könnte die Kommission der Ansicht sein, dass die Regierung Tusk getan hat, was sie konnte, und zugestimmt hat, die Meilensteine neu auszuhandeln, um die Mittel freizugeben.

Sie glauben also nicht, dass die NIP-Mittel noch in diesem Jahr fließen werden?

Nicht wirklich. In diesem Jahr könnten 5 Milliarden Euro aus dem Repower Europe-Fonds hinzukommen. Es handelt sich um einen neuen Fonds, der formell Teil der KPO ist und von uns nicht verlangt, gesetzliche Kriterien zu erfüllen.

Aber auch hier gibt es ein Problem: Die Europäische Kommission hat bis zum 21. November Zeit, eine Entscheidung in dieser Angelegenheit zu treffen. Die Regierung Morawiecki legte ihre Vorschläge zur Verwendung der Mittel im August vor, die der Kommission jedoch nicht gefielen. Es ist also unklar, ob die derzeitige Regierung rechtzeitig eine neue Fassung des Vorschlags vorlegen wird. Ich bezweifle das, denn das Geld wäre wahrscheinlich schon von Tusk eingesammelt worden, und Recht und Justiz haben keinen Grund, dem neuen Premierminister ein solches Geschenk zu machen. Andererseits ist es unwahrscheinlich, dass bis dahin eine neue Regierung im Amt ist. Theoretisch könnte der Präsident Donald Tusk bereits am 13. November zum Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten ernennen, der Sejm könnte seine Regierung noch in derselben Woche bestätigen, und Tusk könnte bis zum 21. November einen neuen Plan vorlegen, aber das ist unwahrscheinlich.

In Brüssel und den wichtigsten europäischen Hauptstädten hat sich nach dem Sieg der neuen Koalition ein Gefühl der Erleichterung breit gemacht?

Europa befürchtete ein Szenario, in dem die PiS zum dritten Mal gewinnt und sozusagen für ihren konfrontativen Kurs gegenüber Europa „belohnt“ wird. Dies würde die antieuropäische Haltung der PiS verfestigen und ihre Politik in ihrer dritten Amtszeit weiter verschärfen. Eine dritte Regierung von Recht und Gerechtigkeit würde wahrscheinlich auch eine euroskeptische Achse bilden, zusammen mit Orbáns Ungarn, vielleicht noch mit Ficas Slowakei und Melonis Italien, was nicht nur die Beziehungen zur Europäischen Kommission, sondern auch innerhalb des Europäischen Rates – der Versammlung der Regierungschefs, die die wichtigsten Entscheidungen in der Union trifft – beeinträchtigen würde.

In der Zwischenzeit kommt in einem großen europäischen Land eine Regierung an die Macht, die, auch wenn sie nicht immer mit Frankreich und Deutschland einer Meinung sein wird, einen konstruktiveren Ansatz verfolgt und die europäische Politik nicht als Instrument zur Spaltung der Innenpolitik nutzen will. Das ist sicherlich ein Seufzer der Erleichterung.

Wird Polen also in Brüssel wieder am Tisch der Erwachsenen sitzen?

Ich mag es nicht, die Politik mit solchen Metaphern zu beschreiben. So funktioniert die internationale Politik nicht. Wenn wir von Brüssel oder Deutschland als Partner behandelt werden wollen, müssen wir selbst anfangen, sie als Partner zu behandeln – davon hängt ab, ob man uns zuhört.

Andererseits ist es eine Tatsache, dass wahrscheinlich keine polnische Regierung zu Beginn einen solchen Vertrauensvorschuss in Brüssel hatte wie die neue Tusk-Regierung. Denn der Kontrast zum Vorgänger ist enorm. Aber ob man ihm letztlich zuhört, hängt davon ab, was er zu sagen hat. Wird sie sich an einem konstruktiven Dialog über die Zukunft der Union, ihre Erweiterung und das Problem der Migration beteiligen? Was wiederum davon abhängt, welchen politischen Spielraum Tusk für eine solche Diskussion in seinem Land haben wird.

Während Tusk mit von der Leyen im Gespräch war, war die Kommission für die Förderung und den Schutz der Umwelt im Gespräch mit von der Leyen. Der Verfassungsausschuss des Europäischen Parlaments stimmte dafür, die Änderungsentwürfe zur weiteren Beratung an die EU-Verträge zu verweisen. Tusk hat bereits gesagt, dass er ihnen gegenüber skeptisch ist. Wie sollte seine Regierung auf diese Diskussion reagieren?

Ich denke, es lohnt sich, gleich zu Beginn darauf hinzuweisen, wie der Verfassungsprozess in der EU tatsächlich funktioniert, denn in Polen sorgt die Debatte über die Änderung der Verträge für große Aufregung, die vom rechten Flügel angeheizt wird.

Erstens kann das Europaparlament nicht über eine Änderung der Verträge abstimmen. Mit der Abstimmung im Verfassungsausschuss wird ein sehr langer Prozess in Gang gesetzt, dessen Ausgang ungewiss ist – denn jede Änderung der Verträge muss letztlich von den Mitgliedstaaten gebilligt werden. Sie können von Polen, Ungarn oder der Slowakei blockiert werden.

Zweitens sind diese Veränderungen keineswegs so revolutionär, wie sie von der polnischen Rechten dargestellt werden.

Die Abschaffung des Vetorechts bei Abstimmungen im Europäischen Rat ist keine Revolution?

Damit wird noch kein europäischer Superstaat geschaffen, wie ihn die derzeitige Regierung androht. Viele der vorgeschlagenen Änderungen sind sinnvoll, wie z.B. die Abschaffung des Vetorechts bei der Eröffnung aufeinander folgender Kapitel von Beitrittsverhandlungen mit Mitgliedsländern. Auf diese Weise kann ein Land, um etwas für sich in der Union zu gewinnen, nicht den Beitrittsprozess eines Kandidatenlandes blockieren, das seinerseits die aufeinanderfolgenden Beitrittsphasen vorbildlich durchführt. Die Abschaffung des Vetorechts in der Außenpolitik wird auch verhindern, dass ein Land Sanktionen blockieren kann.

Viele dieser Vorschläge klingen revolutionärer als sie tatsächlich sind. Zum Beispiel eine gemeinsame Verteidigungspolitik. Es ist wirklich nicht so, dass Europa jetzt aus der NATO austreten und eine europäische Armee aufbauen muss, die der Hauptgarant für die Sicherheit in der Region sein wird. Damit die Europäische Union oder ausgewählte Mitgliedstaaten eine Fähigkeit aufbauen können, die in der Lage ist, die NATO zu ersetzen, wären 12 bis 20 Jahre an militärischen Investitionen erforderlich.

Deshalb ist die Aussicht auf einen amerikanischen Rückzug aus Europa oder gar eine Neuausrichtung der amerikanischen Ressourcen auf den indopazifischen Raum so beunruhigend. Und gleichzeitig sehr wahrscheinlich, wenn ein Republikaner gewinnt – denn immer mehr Politiker in dieser Partei sind der Meinung, dass Europa viel mehr Verantwortung für seine eigene Sicherheit übernehmen sollte. Deshalb ist es wichtig, dass die polnische Sicherheitspolitik auch eine europäische Dimension hat.

Worin würde sie konkret bestehen?

Die Schlüsselfrage lautet: Inwieweit sollte sich Polen an der Zusammenarbeit der europäischen Rüstungsindustrie beteiligen? Denn egal, wie viel wir über gemeinsame europäische Armeen, Hauptquartiere und Manöver reden, das Grundproblem ist nach wie vor, dass Europa nicht genug Waffen und Munition produzieren kann – wie man zum Beispiel an den Waffenlieferungen an die Ukraine sieht. Dies ist nun die wichtigste Herausforderung für Europa: die Verbesserung der Fähigkeiten unserer Verteidigungsindustrie.

Wie lässt sich das bewerkstelligen?

So könnte beispielsweise ein Sonderfonds zur Finanzierung solcher Ausgaben eingerichtet werden. Dies erfordert jedoch eine stärkere Koordinierung der nationalen Verteidigungsindustrien. Die Frage ist, ob Polen in der Lage sein wird, sich an diesem Projekt zu beteiligen, da wir bereits sehr ernsthafte Verpflichtungen zum Kauf von Ausrüstung in den USA und Südkorea eingegangen sind.

Wir haben uns auch nicht der deutschen Initiative „European Sky Shield“ angeschlossen, weil wir ein ähnliches Projekt mit den Amerikanern entwickeln, und das schließt sich gegenseitig aus. Gleichzeitig spricht nichts dagegen, dass wir die europäischen Bemühungen in dieser Hinsicht unterstützen. Die Stärkung der europäischen Verteidigungskapazitäten liegt in unserem Interesse, denn früher oder später wird Europa mehr Verantwortung für seine Sicherheit übernehmen müssen, und das wird ohne Zusammenarbeit nicht möglich sein.

Zurück zu den vorgeschlagenen Vertragsänderungen – wenn sie nicht so revolutionär sind, warum bleibt Tusk skeptisch?

Viele europäische Hauptstädte sind skeptisch. Ich denke, dass Donald Tusk mit seinen Vorbehalten gegenüber Vertragsänderungen so weit wie möglich im Mainstream der europäischen Politik bleiben wird, zusammen mit den skandinavischen Ländern, den baltischen Staaten und Österreich. Deshalb bin ich skeptisch, was die Wahrscheinlichkeit eines tiefgreifenden Vertragswechsels angeht.

Dennoch bin ich der Meinung, dass die polnische Regierung für eine konstruktive Diskussion über die Zukunft Europas offen bleiben sollte. Denn Änderungen können auch auf andere Weise als durch die Überarbeitung von Verträgen vorgenommen werden. Um in dieser Diskussion eine Rolle zu spielen, muss sich die polnische Regierung zunächst zu Wort melden, eigene Vorschläge unterbreiten und nicht nur Deutschland und Frankreich – die ihren Reformvorschlag unterbreitet haben – beschuldigen, die Union dominieren zu wollen.

Würden einige der vom EP-Ausschuss angenommenen Änderungen nicht auch Polen zugute kommen? Zum Beispiel die Schaffung einer europäischen Energieunion oder die Verschärfung der Vorschriften, die den Zugang zu europäischen Geldern von der Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit abhängig machen – was eine zusätzliche Politik wäre, die die polnischen Bürger vor den Auswüchsen des Rechtspopulismus schützt.

Die Energieunion fasst weitgehend Politiken zusammen, die Europa schon seit einiger Zeit verfolgt. Es handelt sich auch nicht um eine große Revolution. Schließlich haben wir bereits Mechanismen, die es der EU ermöglichen, gemeinsam Gas zu kaufen. Polen gehörte schon vor Tusk zu den Urhebern dieser Lösung, und es hat lange gedauert, bis wir unsere europäischen Partner überzeugen konnten. Also ja, das ist definitiv eine Lösung, um Polen zu dienen.

In der Frage der Rechtsstaatlichkeit wird die neue Regierung den klaren Auftrag haben, sich nachdrücklich für die Stärkung der Mechanismen zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit in der Union einzusetzen. Nicht nur in Bezug auf die Konditionalität des Zugangs zu europäischen Mitteln, sondern auch in Bezug auf die Urteile des Gerichtshofs. Es muss sichergestellt werden, dass die Kommission entschlossen handelt, wenn die Mitgliedstaaten die Urteile des EuGH zur Rechtsstaatlichkeit ignorieren. Denn er verfügt über die richtigen Instrumente, wie z. B. hohe Geldstrafen, er nutzt sie nur nicht immer.

Und es darf sich nicht wiederholen, was in Polen geschah, als die PiS-Regierung mit Hilfe des Przyłębska-Tribunals die Urteile des EuGH „für ungültig erklärte“ und das Grundprinzip des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts vor dem nationalen Recht praktisch verwarf. Dies ist der Weg in die totale Anarchie, die das gesamte EU-Rechtssystem zerstört. Wenn wir uns damit nicht befassen, wird es keine Erweiterung der Union geben, einschließlich der Ukraine, die uns am Herzen liegen sollte.

Warum?

Denn wenn wir die Mechanismen der Rechtsstaatlichkeit nicht stärken, werden die Länder der Union, insbesondere diejenigen, die der Erweiterung von Anfang an skeptisch gegenüberstanden, das Argument vorbringen, dass wir im Grunde nichts dagegen tun können, wenn die neuen Länder sich weigern, die Rechtsstaatlichkeit einzuhalten.

Wenn sich die Union nicht ändert, laufen wir dann nicht Gefahr, ein Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten zu schaffen und Polen noch weiter aus dem Kreis der Integration zu drängen? Oder ist sie keine Bedrohung, sondern der optimale Ort für uns?

Das Herzstück der Integration ist der gemeinsame Markt, der alle Länder der Union umfasst. Und da die Union auf den Gemeinsamen Markt angewiesen ist, ist es für jedes Land schwierig, sich in den Hintergrund der Integration zurückzuziehen oder sich tiefer in sie zu integrieren. Es ist unmöglich, einen gemeinsamen Markt der zwei Geschwindigkeiten zu schaffen.

Ich gebe ein Beispiel: Es gab Forderungen von Seiten der Justiz, dass Polen aus der Klimapolitik der Union aussteigen sollte. Dies ist jedoch nicht möglich, wenn man im Gemeinsamen Markt bleibt, denn wenn die polnischen Akteure nicht an die EU-Kohlenstoffvorschriften gebunden wären, würde dies gegen die Regeln des fairen und gleichen Wettbewerbs verstoßen. Aus denselben Gründen können ausgewählte Länder die Integration ihrer Energiepolitik nicht vertiefen.

In Bereichen, die nicht direkt mit dem Gemeinsamen Markt zu tun haben, ist es viel einfacher, sich zu integrieren: zum Beispiel die Zusammenarbeit in der Verteidigungs- oder Migrationspolitik. Hier können nämlich mehrere Länder beschließen, enger zusammenzuarbeiten.

Es gibt jedoch einen tiefer integrierten Bereich im gemeinsamen Markt: die Eurozone.

Das ist richtig, aber es umfasst die meisten Länder, die dem Gemeinsamen Markt angehören – Polen ist eine der Ausnahmen. Aber ich lasse ein Szenario zu, in dem die Eurozone auf Kosten anderer Mitglieder gestärkt wird.

Allerdings wäre dieses Szenario sehr viel wahrscheinlicher, wenn die PiS noch an der Macht wäre. Ein solcher Schritt wäre sinnvoll, denn er würde politisch problematische Länder, die das Funktionieren der Union blockieren, von den Problemen der Eurozone wegführen. Nun wird dieses Szenario wahrscheinlich ad acta gelegt, stattdessen wird Druck auf Polen ausgeübt, der Eurozone beizutreten. Ich denke, wir sollten an dieser Aussicht interessiert sein.

Was könnten die größten Konflikte der neuen Regierung mit den großen europäischen Hauptstädten Berlin und Paris sein?

Das Problem der Regierung Morawiecki war, dass er bestimmte Probleme – wie die Migration – einfach nicht lösen wollte, weil sie ihm als Treibstoff für seine Innenpolitik dienten. Das sollte und muss sich ändern. Dies wird strittige Themen nicht beseitigen, aber es wird uns veranlassen, nach Vereinbarungen zu suchen, und Kompromisse werden nicht mit Versagen gleichgesetzt. Meinungsverschiedenheiten und damit verbundene Spannungen in der Wettbewerbspolitik (die Frage der Subventionen, für die Deutschland viel Geld hat und wir und andere Länder viel weniger), dem EU-Haushalt oder der Sicherheitspolitik werden bleiben.

Über die Einstufung der Kernenergie, ob sie als erneuerbare Energie gefördert werden sollte, wird es zwangsläufig einen Streit geben. Hier haben wir andere Ansichten als in Berlin, wir haben mehr mit Frankreich zusammengearbeitet, und ich glaube nicht, dass sich das ändern wird.

Wie sieht es mit der Migrationspolitik der neuen Regierung aus?

Ich hoffe, dass die neue Regierung die Rechtsstaatlichkeit an der Grenze wiederherstellen wird, damit die Asylanträge der Migranten bearbeitet werden können. Dies bedeutet jedoch, dass wir vor einem ähnlichen Problem stehen werden wie die Italiener, Griechen und Deutschen heute: Es werden viele Menschen vor Ort sein, deren Asylantrag abgelehnt wird, und die Frage wird sein, was mit ihnen geschehen soll, ob und wie sie in ihr Herkunftsland zurückgeschickt werden sollen. Sie kann nicht ohne die Zusammenarbeit mit der Union und ihren Ländern gelöst werden. Denn Polen allein wird nicht in der Lage sein, Rückübernahmeabkommen mit den Herkunftsländern der Migranten auszuhandeln.

Sie haben gesagt, dass die neue Regierung die europäische Frage nicht nutzen wird, um Innenpolitik zu betreiben. Aber ich schätze, Sie können sich nicht darauf verlassen, dass Recht und Gerechtigkeit dies nicht von den Oppositionsbänken aus tun?

Ich will noch mehr sagen: Die Parameter der polnischen Europadebatte werden sich ändern, sie haben sich sogar schon geändert. Wir werden eine Opposition haben, die aus zwei oder drei – das souveräne Polen mitgezählt – mehr oder weniger euroskeptischen Parteien besteht.

Die PiS hat ihre Positionen gegenüber der EU radikalisiert. Die ganze Diskussion über einen europäischen Superstaat, die Darstellung der künftigen Regierung Tusk als Bedrohung der polnischen Unabhängigkeit – wie Jaroslaw Sellin in der Wahlnacht sagte -, die Kampagne der rechten Medien gegen Änderungen der europäischen Verträge: All das ist meiner Meinung nach ein Vorspiel für die sehr polarisierte Debatte über Europa, die uns bald bevorsteht. Die rechtsgerichteten Oppositionsparteien werden um eine zunehmend euroskeptische Wählerschaft konkurrieren, was ihre Radikalisierung noch verstärken wird.

Bislang hat sich die PiS gegen das Etikett einer „post-lexitischen“ oder gar antieuropäischen Partei gewehrt, da die öffentliche Meinung nach wie vor stark pro-europäisch geprägt ist. Kann sich das ändern?

Das ist es, was ich befürchte. Die Unterstützung für die EU ist in Polen geringer, als die Umfrageergebnisse auf die Frage „Befürworten Sie die Anwesenheit Polens in der EU“ vermuten lassen. Eine CBOS-Umfrage aus dem vergangenen Jahr ergab, dass sogar 33 Prozent der Polen, also jeder Dritte, der Meinung sind, dass die Mitgliedschaft in der Union unsere Souveränität zu sehr einschränkt.

Die PiS kann eine ähnliche Stimmung in der Öffentlichkeit mobilisieren, insbesondere im Hinblick auf die EU-Reform und den möglichen Beitritt der Ukraine. Denn in der Opposition wird er keine Hemmungen haben, noch stärker nach der anti-ukrainischen Karte zu greifen. Ebenso könnte eine antieuropäische Stimmung ausgelöst werden, wenn wir zum Nettozahler in den EU-Haushalt werden.

Und die EU-Klimapolitik nicht?

Auch. Dies lässt sich gut am Beispiel Deutschlands erkennen. Die deutsche Gesellschaft ist im Allgemeinen pro-europäisch eingestellt, aber als die Auswirkungen der Energiewende begannen, die normalen Menschen real zu treffen, kippte die Stimmung – wie die Ergebnisse der rechtsextremen Alternative für Deutschland zeigen. Dies ist ein abschreckendes Beispiel für die Folgen einer grünen Transformation, die ohne Berücksichtigung der sozialen Kosten durchgeführt wird.

Der polnische Kontext ist natürlich ein anderer als der deutsche, aber die Kombination aus den Kosten des grünen Übergangs, schwarzer Propaganda, die auf die EU-Reformen abzielt, und bilateralen Streitigkeiten mit der Ukraine – die, wie wir gesehen haben, in den letzten Monaten leicht aufgebauscht werden konnten – könnte sich als explosiv erweisen. Das britische Beispiel zeigt, wie schnell sich die öffentliche Meinung ändern kann. Ich sage nicht, dass Polexit eine reale Perspektive ist, aber es würde mich nicht wundern, wenn irgendeine Partei den Austritt aus der Union propagiert, weil sie sich zu sehr in Richtung „föderal“ bewegt. Und wenn eine seriöse Partei offiziell einen solchen Slogan in den Mund nimmt, verändert das die Parameter der gesamten Diskussion über Europa.

Frage: Wie wird die neue Regierung dieses Problem angehen? Wird sie sich dem Souveränitätsdiskurs beugen? Im Gegenteil: Wird Tusk die Frage, die er im Wahlkampf gestellt hat – „Wollen wir in der Union sein oder nicht?“ – in eine Frage über EU-Reformen, Polens aktive Politik in der Union und den Euro umwandeln?

Stehen wir bei den Europawahlen im Frühjahr nicht vor einer Welle des Rechtspopulismus?

In vielen EU-Ländern ist ein Anstieg der Unterstützung für die radikale Rechte festzustellen. Gleichzeitig werden sie bei diesen Wahlen noch nicht zum neuen europäischen Mainstream werden, sie werden sich zwar stärken, aber nicht genug, um die parlamentarische Mehrheit im EP wirklich zu beeinflussen. Aber wir wissen noch nicht, wie es in den nächsten Ausgaben sein wird.

Die neue Regierung wird ihre Außenpolitik nicht mit Präsident Duda keilen? Erwarten uns neue Streitigkeiten um den Vorsitz bei EU-Gipfeln, wie zu Zeiten, als Tusk Premierminister und Lech Kaczynski Präsident war?

Es hängt alles davon ab, wie Andrzej Duda seine politische Zukunft sieht. Wenn das Ende seiner Präsidentschaft dem Ausbau seiner Position auf der polnischen Rechten gewidmet ist, könnte sich die Zusammenarbeit mit einer pro-europäischen Regierung als schwierig erweisen.

Problematisch ist das kürzlich verabschiedete Gesetz über die Zusammenarbeit zwischen dem Präsidenten und der Regierung in europapolitischen Fragen, das zu Spannungen und Streitigkeiten darüber führen könnte, wer Polen in Europa angemessen vertritt. Und das zu einer Zeit, in der wir kurz vor der Übernahme des Vorsitzes in der Union stehen.

Ich denke, dass es sogar der Hauptzweck des Gesetzentwurfs war, der neuen Regierung einen Strich durch die Rechnung zu machen, was die Außenpolitik betrifft. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass Tusk damit einverstanden ist, dass Duda Polen bei EU-Gipfeltreffen vertritt.

Als Tusk und Präsident Kaczynski im Konflikt zu einem der Gipfeltreffen reisten, wollte die Regierung dem Präsidenten kein Flugzeug zur Verfügung stellen, aber die Kanzlei arrangierte einen Charter mit LOT.

Ja, es war grotesk. Wenn sich ähnliche Situationen wiederholen, wird dies den polnischen Interessen sicher nicht dienlich sein.

Wie werden die Beziehungen der neuen Regierung zu Kiew aussehen? Tusk sollte als eine der ersten Hauptstädte dorthin gehen? Der Konflikt um das Getreide wird durch einen Machtwechsel nicht verschwinden, hier gibt es echte Interessenunterschiede.

Ich denke, Tusk sollte unmittelbar nach seinem Besuch in Brüssel als Premierminister nach Kiew reisen. Natürlich werden die Probleme mit ukrainischem Getreide nicht verschwinden, insbesondere im Zusammenhang mit dem Beitritt der Ukraine zur Union. Aber in den letzten Monaten war das Problem mehr als der objektive Interessenkonflikt die Art und Weise, wie er in der nationalen Politik dargestellt wurde.

Die PiS hat das Problem der Überschwemmung des Marktes mit ukrainischem Getreide zunächst monatelang ignoriert und nicht versucht, eine Lösung durch Verhandlungen mit der Europäischen Kommission und der ukrainischen Seite zu finden. In diesem Sommer wiederum war die Lösung des Problems für die Machthaber einfach nicht mehr von Interesse, da das Aufbauschen des Themas als gewinnbringend für den Wahlkampf angesehen wurde. Die neue Regierung muss sich also in aller Ruhe mit den Ukrainern, Vertretern der Kommission und anderen interessierten Ländern zusammensetzen und nach einer Lösung in diesem Dreieck suchen.

Im Allgemeinen liegen uns viele widersprüchliche Daten über ukrainisches Getreide auf dem polnischen Markt vor. Die Europäische Kommission sagt zum Beispiel, dass es keine ernsthaften Marktstörungen gegeben hat, die eine Schließung des Marktes für ukrainisches Getreide rechtfertigen würden. Die Regierung Morawiecki behauptet etwas anderes. Marktanalysten hingegen wiesen darauf hin, dass das größte Problem für die polnischen Landwirte in diesem Sommer die niedrigen Preise waren, die jedoch nicht durch die Getreideeinfuhren nach Polen, sondern durch die Lage auf den Weltmärkten verursacht wurden, da diese auch den Getreidepreis in Polen bestimmen.

Bevor sich die Partei Recht und Gerechtigkeit mit der Ukraine zerstritten hat, gab es sogar Phantasien über ein polnisch-ukrainisches Intermedium, das einen neuen Pol in Europa darstellen und ein Gegengewicht zum deutschen Einfluss bilden sollte.

Das sind Hirngespinste, an denen die Ukrainer nicht interessiert sind. Kiew möchte nicht, dass Polen die Rolle seines „Anwalts“ in der Welt spielt, denn es hat gezeigt, dass es selbst eine sehr selbstbewusste globale Politik betreiben kann. Wenn wir irgendwo ein attraktiver Partner für die Ukraine sind, dann in der Dimension des EU-Beitritts.

In der öffentlichen Debatte in Polen erklären alle, dass sie dafür sind, aber in diesen Erklärungen steckt viel Heuchelei und wenig konzeptionelle Kraft. Denn der Beitritt bedeutet, dass eine Reihe von Problemen gelöst werden muss. Wenn nur der EU-Haushalt. Es mag nicht sein, dass es durch den Beitritt der Ukraine kein Geld für Länder wie Polen geben wird, aber der EU-Haushalt wird sicherlich teurer. Nicht nur wegen der Ukraine, sondern auch wegen der neuen Prioritäten der Union. Wenn auch nur für die Kosten des Schuldendienstes für den Pandemiefonds. Hier stellt sich die Frage, ob Polen bereit ist, EU-Steuern zur Stärkung des Haushalts zu zahlen? Und wenn nicht, weiß er, woher er die 50 Milliarden Euro nehmen soll, die die EU der Ukraine versprochen hat?

Anstatt über den Mittelmeerraum zu phantasieren, sollten wir uns aktiv an der Debatte über dieses Thema beteiligen. Oder darüber, wie Europa die Ukraine realistischerweise weiter in Sachen Sicherheit unterstützen kann – denn auch hier werden die Amerikaner erwarten, dass Europa ihnen einen großen Teil der Arbeit abnimmt.

Wird sich die ukrainische Politik ähnlich polarisieren wie die europäische Politik?

Es besteht zum Beispiel die Gefahr, dass historische Themen wieder auftauchen. Im Februar 2022 beschloss die PiS, dass man der Ukraine, die um ihr Überleben als unabhängiger Staat kämpft, auf jeden Fall helfen müsse. Ich glaube an die Aufrichtigkeit dieser Entscheidung, aber sie hatte auch viele positive Auswirkungen für die Regierung der Vereinigten Rechten: Sie ermöglichte es Polen, aus der internationalen Marginalisierung herauszutreten und ein ernstzunehmender Akteur zu werden, zumindest in den ersten Monaten des Krieges. Sie ermöglichte auch eine Annäherung an die Regierung Biden.

Wie wird sie auf den Machtwechsel in Polen reagieren?

Den Amerikanern geht es, schon allein wegen der Rolle Polens als „logistisches Zentrum“ für den Transfer von Militärhilfe in die Ukraine, vor allem um die Berechenbarkeit der Regierungen in Polen. Der Machtwechsel ändert daran nichts, die strategischen Bindungen bleiben bestehen. Es kommt jedoch ein neuer Faktor ins Spiel: Die Regierung Tusk wird politisch und ideologisch der Regierung Biden viel näher stehen als das Kabinett Morawiecki. Da die Regierung Biden nun in ihr letztes Jahr geht, werden wir im November 2024 sehen, ob die Wähler ihr Mandat verlängern.

Biden und seine Regierung betonen, dass revisionistische Mächte wie China und Russland eine Bedrohung für demokratische Staaten und die auf Regeln basierende internationale Ordnung darstellen. Wo steht Polen in diesem globalen Prozess?

Ich denke, wir sollten uns sagen, dass wir nicht in eine Realität eintreten, in der die Welt in einen amerikanischen und einen chinesischen Block aufgeteilt wird. Dazwischen liegen eine Reihe von Mittelmächten wie Saudi-Arabien, Brasilien, Iran, die Türkei und Südafrika, die Einfluss auf die globalen Märkte für Energie und Nahrungsmittel haben und die zumindest lokal über eine erhebliche militärische Schlagkraft verfügen. Und sie werden in dieser Situation das Gleichgewicht halten und versuchen, das Spiel mit der Bildung beider Pole zu spielen.

Polen ist kein Land mit einem solchen Potenzial. Wohin all dies führen wird, können wir nur beeinflussen, indem wir die EU-Politik und ihren Platz in der neuen Realität mitgestalten. Die Stimme der Europäischen Union sollte in einer sich wandelnden Welt deutlich zu hören sein. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, wie sich jetzt zeigt, wo die Stimme Europas in der Neuauflage des Nahostkonflikts nur wenig Gehör findet.

Go to top