Menu

European news without borders. In your language.

Menu

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine haben ganze Generationen psychisch verwüstet

Die psychologischen Auswirkungen des Krieges sind zunehmend überwältigend. Menschen aller Altersgruppen sind gefährdet – nicht nur Erwachsene und Rentner. Außerdem leiden sehr viele Kinder und Jugendliche unter enormem Stress.

Tetiana ist sich des Geräusches der in der Ferne abgefeuerten Kugeln bewusst. Ein zischendes, rumpelndes Geräusch, woraufhin sie und ihre Familie in den Keller flüchteten. Obwohl das Wort „Keller“ schon zu Beginn des Kampfes nicht zu diesem Ort passt. Es gibt Paletten und Matratzen, Heuballen für den Komfort. „Man könnte sagen, dass wir uns den Frieden selbst geschaffen haben“, sagt er.

Das in der Region Charkiw gelegene Dorf Tetiany wurde schnell zum Zentrum der Kriegshandlungen. Als die Soldaten auftauchten, begann ihr Mann zu befürchten, dass sie Tetyana oder ihre beiden Töchter, die neunjährige Diana und die dreijährige Zlata, angreifen würden. „Es war ein Beruf. Wir waren natürlich entsetzt. Aber wir haben um der Kinder willen durchgehalten. Kindern wird keine Angst gezeigt. Sie hatten selbst schreckliche Angst“, sagt er. – sagt er.

Eines Nachts ertönte ein vertrautes Rauschen näher als je zuvor. Ihr Vater, der bei ihnen wohnte, ging hinaus, um die Kuh zu melken, und ließ die Familie im Keller zurück. Er dachte, die Kämpfe hätten für eine Weile aufgehört. In diesem Moment wurde das Haus von Tetiana von einer Rakete getroffen. „Es ging alles so schnell. Schrapnell traf drei Gebäude“, erinnert sich die Frau.

Sie hörte, wie sich die Kellertür öffnete und ihr Vater dahinter hervortrat und sein verletztes Bein aufspießte. Sie übte Druck auf die Wunde aus, um die Blutung zu stoppen. Die Rakete hinterließ ein klaffendes Loch in der Wand zwischen Korridor und Badezimmer. „Als es zu regnen begann, strömte Wasser in den Raum.

Nach diesen Ereignissen flohen Tetiana und ihre Töchter auf Drängen ihres Mannes in die Westukraine. Sie verbrachten dort vier Monate. Sie kehrten zurück, als ihr Heimatdorf wieder unter der Kontrolle der ukrainischen Regierung stand. Tatiana kümmerte sich um den Hof, und die Kinder kümmerten sich um ihr Online-Lernen. Doch das ist nicht einfach, denn im Dorf fehlt es an Arbeitsplätzen und einer Schule. Vielleicht würden sie die Bewohner von dem Trauma des Krieges befreien.

Hellseher sind tabu

Ich erfahre von Tatianas Geschichte durch das International Rescue Committee (IRC), eine humanitäre Organisation, die vor Ort in der Ukraine tätig ist. Wahrscheinlich gibt es unzählige solcher Berichte – im vergangenen Jahr lebten 36 Millionen Menschen in der Ukraine, 8 Millionen weniger als vor dem Krieg.

Als Reaktion auf die Krise der psychischen Gesundheit im Jahr 2022 wurde in der Ukraine das Projekt HEAL Ukraine Trauma (HUT) ins Leben gerufen, das sich auf die professionelle Unterstützung von Kindern und Erwachsenen mit Kriegstrauma konzentriert. Im April letzten Jahres veröffentlichte die HUT einen Bericht, der das Ausmaß des Problems aufzeigte. Etwa ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung hat mit psychischen Problemen zu kämpfen und leidet an Depressionen, Angstzuständen oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD).

Der Anteil ukrainischer Frauen beträgt ca. 33 Prozent. aller kriegsbedingten Binnenvertriebenen, was nach Ansicht der Organisation die Entwicklung vieler psychischer Probleme begünstigen kann. Mehr als 1,5 Millionen ukrainische Kinder sind auch den psychologischen Auswirkungen des Krieges ausgesetzt.

Psychische Gesundheit ist jedoch für viele Menschen in der Ukraine immer noch ein Tabuthema, insbesondere für Männer. Dra Alla, Ärztin im medizinischen Team des IRC in Dnipro, ist der Meinung, dass Ukrainer und ukrainische Frauen nicht an die Zusammenarbeit mit Psychologen gewöhnt sind. „Wenn wir andere Länder als Beispiel nehmen, wird der Psychologe dort wie ein Familienmitglied behandelt. In unserem Land haben die Menschen Angst vor Psychologen. Wenn ich ihnen sage, wer der Psychologe ist und worüber sie mit ihm sprechen werden, dann sagen sie: Oh, das ist gar nicht so beängstigend“, erklärt er.

Alla bietet in einem vom IRC betriebenen Frauenzentrum medizinische Sprechstunden an. Sie argumentiert, dass das Trauma des Krieges nicht nur auf die Psyche, sondern auch auf den Körper der Frauen einwirkt.

„Stell dir vor! Der Krieg hat begonnen. Die Frau steht unter Stress. Ein Jahr ist vergangen. Und wenn sie nicht zu einem Psychologen geht, beginnt sie ernsthafte Probleme zu haben. Ich stelle fest, dass sehr viele Fälle von Diabetes, vorzeitiger Menopause, Störungen des Menstruationszyklus und primärem Bluthochdruck auf Stress zurückzuführen sind. Das ist ein sehr großes Problem für junge Frauen“, sagte sie in einem Interview, das Mitarbeiter des IRC im vergangenen Frühjahr führten.

als sie sich in der Kiewer U-Bahn vor einem russischen Raketenangriff schützten. Foto. palinchak/Depositphotos

Ich frage mich, ob das Thema der psychischen Gesundheit seither, inmitten von fast zwei Jahren Krieg, noch ein wenig alltäglicher geworden ist. Ich rufe Anna Shyichuk, Koordinatorin für psychologische Unterstützung bei der ukrainischen Organisation Right to Protection, zu diesem Thema an. – Das Angebot an psychosozialen Diensten nimmt deutlich zu, und zahlreiche Aufklärungskampagnen bekämpfen allmählich die Stigmatisierung. Es gibt immer seltener Menschen, für die es eine Schande ist, einen Psychotherapeuten aufzusuchen, höre ich als Antwort.

Shyichuk fügt hinzu, dass sich in der Gesellschaft ein Narrativ herausbildet, wonach die psychische Gesundheit einer Nation ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Aggressionen sicherstellt und sie motiviert, auf den Sieg im Krieg hinzuarbeiten.

Dennoch ist der Bedarf groß und erfordert umfassende Maßnahmen, sowohl seitens des Staates als auch seitens der Organisationen und der Ukrainer und Ukrainerinnen selbst.

Nachholbedarf

Das ukrainische psychiatrische und psychologische Versorgungssystem war auf eine solche Belastung nicht vorbereitet. Schon vor der russischen Aggression am 24. Februar wurden bis zu 30 Prozent der der ukrainischen Bevölkerung litten an psychischen Störungen – Depressionen, Angstzustände, Alkohol- und Drogenmissbrauch, Selbstmordgedanken -, davon nur 1 %. psychiatrische Betreuung erhalten. Das Trauma der Sowjetzeit, der seit 2014 andauernde Konflikt mit Russland und schließlich die COVID-19-Pandemie haben unter anderem zu diesem Ausmaß an psychischen Problemen im Land geführt.

Nach Angaben von HUT gibt die ukrainische Regierung weniger für das Gesundheitswesen aus als ihre europäischen Nachbarn – 7 Prozent im Jahr 2019. BIP im Vergleich zu 10 Prozent. in der gesamten Europäischen Union. Auf Pro-Kopf-Basis war der Unterschied sogar noch größer: 250 Dollar in der Ukraine und 3.500 Dollar. Dollar in der EU.

Im Vergleich zu den Ländern der Gemeinschaft geben die Ukrainer und die ukrainischen Frauen auch deutlich mehr für private Behandlungen aus, obwohl sie laut Verfassung Anspruch auf eine kostenlose Gesundheitsversorgung haben.

Die schwierige Situation der ukrainischen psychologischen und psychiatrischen Versorgung ist unter anderem auf den Personalmangel und die Zerstörung der medizinischen Infrastruktur zurückzuführen. Im Zuge der Feindseligkeiten wurden Krankenhäuser vom russischen Militär angegriffen. Allein im Jahr 2022 gab es 707 Angriffe auf ukrainische medizinische Einrichtungen und 218 Krankenhäuser und Kliniken wurden beschädigt oder zerstört. Darüber hinaus wurden 181 Angriffe auf andere medizinische Infrastruktureinrichtungen, wie z. B. Apotheken, dokumentiert.

Der Krieg, der am 24. Februar 2022 begann, hat die Unzulänglichkeiten des psychischen Gesundheitssystems nur noch deutlicher gemacht und es noch stärker belastet. Zum Zeitpunkt der Erstellung des HUT-Berichts prognostizierte das ukrainische Gesundheitsministerium, dass 4 Millionen Menschen psychiatrische Medikamente und 15 Millionen andere Unterstützung benötigen würden.

– Das staatliche System für den Zugang zur psychologischen Versorgung ist an die Bevölkerung angepasst. Für viele Binnenvertriebene ist das System völlig überlastet und funktioniert nicht, kommentiert Anna Shyichuk. Allerdings gibt es staatliche Initiativen, die das ineffiziente System ergänzen.

„Die ukrainischen Behörden versuchen, den Rückstand im Bereich der psychischen Gesundheit aufzuholen. Olena Zelenska gab den Startschuss für das nationale Programm für psychische Gesundheit und die Kampagne Wie geht es Ihnen?Das Gesundheitsministerium hat eine interaktive Karte erstellt, die zeigt, wo man Hilfe bekommt. Es werden Rehabilitationszentren für Soldaten eingerichtet. Polizeibeamte, Feuerwehrleute, Lehrer und Allgemeinmediziner sind in psychologischer Erster Hilfe ausgebildet. Letztere haben in der ersten Jahreshälfte mehr als 17.000 Menschen psychologisch betreut“, so – schrieben wir letztes Jahr.

Aber ohne die Hilfe der internationalen Gemeinschaft wird die Ukraine nicht in der Lage sein, eine so große Herausforderung zu bewältigen. Viele Geber und humanitäre Organisationen wie Right to Protection ermöglichen es, kostenlose psychologische Unterstützung anzubieten. Dazu gehören Offline- und Online-Therapien, Selbsthilfegruppen oder Krisensprechstunden.

Trauma in jedem Alter

Menschen jeden Alters – nicht nur Erwachsene und Rentner – sind den psychologischen Auswirkungen des Krieges ausgesetzt. Auch eine überwältigende Zahl von Kindern und Jugendlichen leidet unter extremem Stress.

– Junge Menschen stehen vor zusätzlichen Herausforderungen in Bezug auf ihre Sozialisierung und Lebensentscheidungen, wie z. B. den Umzug in ein anderes Land, um zu studieren oder zum Militär zu gehen, sagt Alessandra Sacchetti, Regionalberaterin für die psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung bei HIAS, einer in New York gegründeten internationalen jüdischen Sozial- und Wohlfahrtsorganisation.

Sacchetti zufolge sind unter Jugendlichen die höchsten Raten an impulsivem und aggressivem Verhalten, sozialer Isolation und Selbstmordgedanken zu beobachten.

– Während des Krieges wurde die Betreuung eines Kindes oder Jugendlichen noch komplizierter. Die Betreuer haben uns erzählt, wie schwierig es ist, Kinder zu unterstützen, wenn man selbst unter Stress steht, und wie schwierig es für Eltern von Kleinkindern ist, psychologische Betreuung in Anspruch zu nehmen, wenn es nicht einmal eine Vorschulbetreuung gibt, erklärt sie.

Aus dem HIAS-Bericht vom Oktober 2023 geht hervor, dass die größten Sorgen der Ukrainer die Ungewissheit über die Zukunft, die Sicherheit der Familie, das geringere Einkommen und die Trennung von Angehörigen sind. Die Reaktionen auf Stress sind vor allem Schlafprobleme, Traurigkeit, Sorgen und ständige Müdigkeit. Die meisten Reaktionen treten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis zu 30 Jahren) auf.

Kleine Kinder sind besonders anfällig für Stress, da der Krieg ihnen schnell das Gefühl der Sicherheit genommen hat. Sie verstehen nicht ganz, was um sie herum vor sich geht, und sie können sich auch nicht ganz auf ihre Eltern verlassen, da auch sie verwirrt und unsicher sind, was die Zukunft angeht.

Binnenvertriebene und Flüchtlinge, sowohl Erwachsene als auch Minderjährige, befanden sich in einer besonders gefährdeten Situation. Ein Umzug und ein Neuanfang, vor allem in einem fremden Land, sind eine weitere Quelle von Stress und Sorgen. Hinzu kommt die Sprachbarriere beim Zugang zur Gesundheitsversorgung. Die neuesten Untersuchungen (die bereits 2024 veröffentlicht wurden) zeigen, dass die Schwere des Stresses abgenommen hat und die Entwicklung von PTBS bei ukrainischen Flüchtlingen im Vergleich zum April 2022 extrem angestiegen ist.

Die Abwanderung von Kindern und Jugendlichen aus dem Land hat sie ihrer früheren Freundschaftsbande beraubt, und Tausende von Schulen und Kindergärten wurden zerstört, so dass die Zahl der Orte, die der Sozialisierung der Jüngsten förderlich sind, drastisch zurückgegangen ist.

In Polen habe ich selbst Untersuchungen durchgeführt, die gezeigt haben, dass sich einige Flüchtlingskinder aus der Ukraine in ihrer neuen Schule entfremdet fühlen und dass der Zwang zu lernen und Noten zu bekommen ihren psychischen Zustand nur verschlechtert. Andererseits gilt: Je jünger die Kinder sind, desto reibungsloser verläuft der Integrationsprozess und desto leichter finden sie sich in der neuen Realität zurecht.

Ein Kind versteckt sich während der Bombardierung Kiews in einem Keller. Foto. Oles_Navrotskyi/Depositphotos

Lösungen finden

Was sollten die nächsten Schritte bei der psychologischen Unterstützung der ukrainischen Gemeinschaft sein? Nach Ansicht der HUT ist eine weitere Aufklärung über psychische Gesundheit und die Auswirkungen von Langzeitstress erforderlich – allerdings auf einem höheren Niveau. „Es ist notwendig, Erfolgsgeschichten zu verbreiten, insbesondere von Männern, und das Bewusstsein für die verschiedenen Formen psychologischer Unterstützung zu schärfen“, heißt es in dem Bericht.

Es ist auch wichtig, die Dienste auf die Dörfer auszudehnen, um psychologische Betreuung überall dort zu erreichen, wo sie benötigt wird. Hier sind mobile Teams, wie sie von Right to Protection organisiert werden, sehr hilfreich.

– Ein mobiles Team besteht aus einem Rechtsanwalt, einem Sozialarbeiter und einem Psychologen, die in verschiedenen Regionen, Städten und Dörfern unterwegs sind, um den Bewohnern dieser Orte zu helfen. Oft handelt es sich dabei um Grenzregionen oder um Regionen, die unter den schwersten Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine leiden“, erklärt Anna Shyichuk.

Auch die Ausbildung von Psychologen, Krankenschwestern und Sozialarbeitern ist wirksam. Psychologen, die das Recht auf Schutz haben, unterstützen andere dabei, für sich selbst zu sorgen und einem beruflichen Burnout vorzubeugen.

Schließlich sind die Maßnahmen der Bürger und der Bürgerinnen selbst – die Unterstützung durch Verwandte und Freunde und, im Falle von Flüchtlingen und Flüchtlingsfrauen, die Offenheit der Zivilgesellschaft – von entscheidender Bedeutung. All dies, um den Menschen jetzt zu helfen und um zu verhindern, dass die nächsten Generationen der Ukraine psychisch verwüstet werden.

Anna Mikulska

Go to top