Menu

European news without borders. In your language.

Menu

Auf der Suche nach einer neuen Strategie zur Sicherung der Zukunft des Culebra-Gebirges

Dieser Artikel ist Teil einer Serie von drei Artikeln von Mariangela Paone, Raúl Rejón, Sofía Pérez und Raúl Sánchez aus dem größeren Multimedia-Projekt von El Diario über Mega-Brände in Europa. Einleitung | Teil I | Teil II | Teil III

Sierra de la Culebra (Zamora)

Wenn Sie den Gipfel des Peña Mira erreichen, stehen Sie auf dem Gipfel eines 300 Millionen Jahre alten Berges. Von dort aus können Sie fast die gesamte Sierra de la Culebra in Zamora sehen. Im Norden liegen die Wälder. Nach Süden hin öffnen sich große Waldgebiete, in denen es kaum Bäume gibt. Mit einem Fernglas können Sie das geschäftige Treiben von Maschinen und Lastwagen erkennen, die schwarze Baumstämme transportieren. Im Jahr 2022 wurden 34.000 der 70.000 Hektar bei zwei verheerenden Waldbränden verkohlt. Vier Menschen starben.

Die beiden Vorfälle lagen nur knapp einen Monat auseinander. Sie wurden durch Blitzeinschläge ausgelöst und durch die trockenen und sehr heißen Wetterbedingungen, die durch den Klimawandel verursacht wurden, mit hoher Geschwindigkeit vorangetrieben. Offizielle Angaben besagen, dass sich die Flammen an einigen Stellen mit 18 Metern pro Sekunde oder fast 65 km/h vorwärtsbewegten. Der Kiefernwaldstreifen zwischen den Städten Tábara und Mahíde brannte fast vollständig ab. Es ist eine 30 Kilometer lange Linie von verbrannten Bäumen.

„Wir werden in unserem Leben noch andere Brände erleben, aber ich glaube nicht, dass wir so etwas wie diesen erleben werden“, sagt Eduardo, ein Einwohner von Boya, einem Dorf mit nur 56 Einwohnern, das zu Mahíde selbst gehört. Die Kastanienhaine, die in der Region berühmt waren, wurden in diesem Jahr niedergebrannt. „Jetzt gibt es weder Pilze noch Kastanien“.

Eduardo, ein Nachbar der Sierra, auf seiner Wiese / Emilio Fraile

Leider scheint die Vision von Edward – der während des Feuers evakuiert wurde und nun einige einheimische Schafe züchtet, die sie freilassen konnten, um sie zu retten – keine genaue Vorhersage zu sein. Es wird prognostiziert, dass riesige, verheerende und unkontrollierbare Brände aufgrund der globalen Erwärmung immer häufiger auftreten werden.

„Es wird wieder passieren, das ist uns klar, denn wir sehen keine entschlossenen und angemessenen Maßnahmen“, prophezeit Lucas Ferrero, ein Bewohner von Villanueva de Valrojo und Präsident der Vereinigung La Culebra no se calla. „Wir haben unsere Stimme, aber es ist eine andere Sache, ob man uns überhaupt zuhört“, klagt er. „Wir werden wieder ein solches Feuer haben, aber nicht in 30 Jahren, sondern in 15 Jahren“.

Ferrero verweist unter anderem auf die Tatsache, dass „sie letztendlich mit Kiefern wiederbevölkern und uns schließlich sagen, dass sie die autochthonen Arten natürlich wachsen lassen werden. Und ich denke, es wäre eine gute Idee, damit zu beginnen, sie nicht mit Maschinen zu zerstören“.

Die Frage, ob man zu den Kiefernwäldern zurückkehren oder versuchen sollte, Culebra mit anderen, weniger anfälligen Sorten wieder aufzuforsten, wird seit dem Erlöschen der Flammen immer wieder diskutiert. Die Organisation Ecologistas en Acción gab eine Erklärung der Ablehnung ab, als bekannt wurde, dass die Junta de Castilla y León es für akzeptabel hielt, auf die Aufforstung mit Kiefern zurückzugreifen, da es Aufzeichnungen von Pollen dieser Arten gibt, die 10.000 Jahre zurückreichen und sie daher autochthon wären. „Sie sind Pyrophyten“, und das, so argumentieren die Ökologen, verschlimmert die Ausbreitung.

Eine Gruppe von Feuerwehrleuten bekämpft einen Brand in der Sierra de Zamora im Juni 2022. Europa Press / Emilio Fraile

Die Wahrheit ist, dass die großen Kiefernwälder von La Culebra – die 2022 abgebrannt wurden – das Ergebnis einer Wiederaufforstung waren, die in den 1940er Jahren begonnen wurde, um die zügellose Erosion eines baumlosen Gebiets aufzuhalten. Zuvor war jahrhundertelang ein groß angelegter Arborizid betrieben worden, insbesondere bei den Arten, die am besten an die klimatischen Bedingungen in diesem Teil der Iberischen Halbinsel angepasst waren: den Honigeichen.

„Es scheint, als würden wir nichts lernen, vor allem auf der Ebene der Verwaltungen. Wir, die Bürgerinnen und Bürger, ich glaube schon, aber manchmal möchte man am liebsten alles hinschmeißen“, so Ferrero abschließend.

Anfang April, fast zwei Jahre nach diesen Katastrophen, hat die Bergkette von Culebra nach monatelanger Trockenheit und ungewöhnlichen Temperaturen Rekordregenmengen erhalten. So ist in vielen Teilen dieses verbrannten Landes Gras gesprossen, wo einst Bäume standen. „Wenn es grün wird, scheint der Ernst des Geschehens in Vergessenheit zu geraten“, sagt Javier Talegón, ein Biologe und ein echter Führer in der Sierra de la Culebra, wo er seit Jahrzehnten arbeitet.

Der Biologe und Führer Javier Talegón an einem der Orte in der Sierra de la Culebra / Emilio Fraile

„Die erste Lektion, die wir nach einer so gewaltigen Zerstörung lernen sollten, ist, dass wir uns, bevor wir etwas tun, fragen müssen, was wir wollen: Wollen wir, dass die Sierra ein Land der Holz- und Brennstoffproduktion ist, oder wollen wir, dass sie ein Raum mit funktionalen und widerstandsfähigen Ökosystemen angesichts des Klimawandels ist? Denn diese Lebensräume brauchen Heterogenität und vor den Bränden bestanden bis zu 30% der Fläche von La Culebra aus diesen einheitlichen Kiefernwäldern“, sagt Talegón.

Die „Monokulturen“ dieser Nadelbäume, die vor vielen Jahrzehnten mit der Idee angelegt wurden, einerseits den Boden zu halten und andererseits eine wirtschaftliche Ressource zu haben, haben sich als Brandbeschleuniger erwiesen, sobald der Funke durch Blitzschlag, menschliche Fahrlässigkeit oder den Willen eines Brandstifters gezündet wurde.

Mit Blick auf die Heidekrautpflanzen, die in dieser Saison „zum ersten Mal nach den Flammen“ geblüht haben, stellt der Biologe klar, dass die niedrige Vegetation „die Abdeckung eines Bodens ist, der durch die ständigen Brandrodungen und die menschliche Bewirtschaftung, die hier in der Vergangenheit durchgeführt wurde, sehr verarmt ist“. Das ist der Ursprung seiner Forderung, am Fuße der Berge, zu überdenken, was wir hier tun wollen.

Beseitigung von verkohltem Holz / Emilio Fraile

„Ich sehe täglich die Farmen von Menschen, die nicht hier leben, in welchem Zustand sie sind, und ich sage mir: Was macht es für einen Unterschied, wie wir sie bewirtschaften, wenn wir nicht wollen, dass sie brennbar sind, weil wir am Ende das gleiche Risiko eingehen“, sagt Ferrero.

Und er fährt fort: „Wenn Sie von Codesal in Richtung Norden, nach Puebla de Sanabria, gehen, sehen Sie, dass wir nicht viel gelernt haben. Nicht einmal die Stadträte, die von der Junta die Einrichtung eines Sicherheitszauns in den Gemeinden hätten fordern müssen, aber es gibt keinen. Man muss nur herumlaufen, um es zu sehen: Der Busch dringt in die Dörfer ein. Die Besen und Sträucher sind so groß wie Eichen“.

In den Ausläufern der Gemeinde Villardeciervos, einem der Dörfer, in denen die Flammen erbarmungslos wüteten, ist ein leuchtendes Schild zu sehen, fast so, als wäre es gerade erst angebracht worden, auf dem steht: „Brandgefahr. Gebiet durch Videoüberwachung geschützt“. Die Bilder werden aus einer Entfernung von mehreren Kilometern auf einem neuen 30 Meter hohen Turm aufgenommen, auf den Sie stoßen, wenn Sie den Weg nach Peña Mira hinaufgehen. „Wir wollen, dass es mehr Prävention gibt, denn es scheint, dass alles durch die Einstellung von mehr Feuerwehrleuten gelöst werden kann, aber das ist nicht der Fall“, sagt Ferrero.

Das Ziel der Videoüberwachung – ein Auftrag der Junta de Castilla y León im Wert von 400.000 Euro – ist die Überwachung des Westens von Zamora mit dem Ziel, die Löschstrategie zu verstärken und in sie zu investieren. Es ist nicht das erste Mal, dass diese Formel, die 2013 zum ersten Mal angewandt wurde und die nach Angaben der Regionalregierung die Waldbrände um 65% reduziert hat, verwendet wird. Es scheint jedoch, dass es angesichts der neuen Brände wenig geholfen hat. Derjenige, der die Culebra verbrannte, wurde schließlich auf das bewässerte Ackerland getrieben, um dort zu ersticken, denn es gab keine Möglichkeit, ihn zu ersticken. Als die Flammen auf die Felder trafen, die nicht mehr brannten, wurden sie schließlich gelöscht. „Die Sonnenblumen haben es gelöscht“, sagten Zeugen des Vorfalls.

Ein vom Feuer 2022 verbranntes Feuerwarnschild / Emilio Fraile

„Das Feuer, so paradox es auch erscheinen mag, hat einige Fenster geöffnet. Ich würde darauf wetten, dass wir aus diesen beiden Bränden lernen können: Die Ausdehnungen der verbrannten Kiefern sind gigantisch und gleichzeitig haben wir gesehen, wie die Eichen, die es auf Culebra noch gab, an den Rändern verbrannt und in der Mitte dieser Massen gerettet wurden“, sagt Talegón.

In den Monaten nach dem Brand stellte der Biologe fest, dass „in den Eichenwäldern zwischen Boya und Villardeciervos die Eichen die Gewalt des Feuers abschwächten, während die mehr oder weniger homogenen Kiefernwälder stark betroffen waren“. Deshalb ruft er dazu auf, „nicht noch einmal die gleichen Fehler der Monokultur zu machen, auch wenn es länger dauert, bis die Ergebnisse vorliegen. Auch wenn es mehr kostet“.

Lokale Gruppen, wie die von Lucas Ferrero koordinierte, sind jedoch auch der Meinung, dass es nützlich wäre, über einige Ressourcen zu verfügen, um dem Feuer entgegenwirken zu können, sobald es entdeckt wird: „Ein Minimum an Ausbildung und einige Ressourcen für einen ersten Schock, wenn das Risiko gering ist und viel getan werden kann über 50 Zentimeter große Flammen. Der Einsatz der Bürger muss zählen“.

Videoüberwachtes Flächenwarnschild zur Brandbekämpfung in Villarciervos (Zamora) / R.R.

Mega-Brände sind eine der klaren Auswirkungen und Herausforderungen, die die Klimakrise für die südeuropäischen Länder mit sich bringt. Seine Zerstörung ist ungeheuerlich. Bei einer Katastrophe wie La Culebra ist der Verlust dessen, was Forscher als „Ökosystemdienstleistungen“ bezeichnen – die natürlichen Funktionen von Lebensräumen, die den Menschen unterstützen, wie z.B. die Regulierung des Wasserflusses – Millionen von Euro wert. Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Salamanca hat berechnet, dass in Zamora zwischen 35 und 75 Millionen Euro verloren gegangen sind.

Der Klimawandel dominiert bereits alles“, sagt der Biologe Javier Talegón, „er ist der neue Schlüsselfaktor, denn die Brände übersteigen bereits die Kapazität der Feuerbekämpfungsressourcen, so dass es an der Zeit ist, das Modell, das in der Sierra de la Culebra existiert, zu überdenken. Wenn es sich um ein Biosphärenreservat handelt, das eine Reihe von Lebensräumen vereint, die als interessant erklärt wurden, ist es an der Zeit, die Art und Weise zu überdenken, wie wir damit umgehen“.

Als Eduardo beim Verlassen der Sierra gefragt wird, wer am meisten durch die Brände verloren hat, antwortet er leise und auf seiner Wiese stehend: „Auf die eine oder andere Weise haben wir alle verloren“.

– Raúl Rejón

Go to top