Artikel
Videos
Podcasts
Suche
Close this search box.

Datenschutzbestimmungen

In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Informationen Display Europe sammelt, wenn Sie seine Produkte und Dienstleistungen nutzen, wie diese Informationen verwendet werden, an wen sie weitergegeben werden können und welche Möglichkeiten Sie in Bezug auf den Datenschutz haben. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir sowohl die Besucher der Plattform als auch die registrierten Nutzer (Video-/Audio-/Textbesitzer) über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Produkten und Dienstleistungen.

1. Wer wir sind und was wir tun

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für Display Europe Coop (zusammenfassend als „Display Europe“, „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet). Wir bieten Online-Hosting von Videos/Audios/Texten, gemeinsame Nutzung und damit verbundene Dienste über unsere eigenen und von uns betriebenen Websites, einschließlich https://displayeurope.eu. und unsere einbettbaren Videoplayer (zusammenfassend die „Dienste“). Wir sind der für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß Art. 4 Nr. 7 GDPR für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform als Besucher der Plattform.

Akzeptanz und Änderungen

Indem Sie sich für unsere Dienste registrieren, diese herunterladen oder nutzen, akzeptieren Sie diese Datenschutzerklärung. Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit ändern. Wir werden jede geänderte Version unserer Datenschutzrichtlinie unter folgender Adresse veröffentlichen https://displayeurope.eu . Wenn wir die Datenschutzrichtlinie ändern, werden wir dies öffentlich ankündigen und die registrierten Benutzer per E-Mail oder auf andere Weise darüber informieren.

2. Die Privatsphäre der Kinder

Wir sammeln nicht wissentlich persönliche Daten von Personen, die unter dem hier angegebenen Mindestalter sind. Sie müssen mindestens 16 Jahre alt sein, um unsere Dienste nutzen zu können. Personen, die noch nicht volljährig sind, dürfen unsere Dienste nur über das Konto eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten und mit dessen Beteiligung nutzen. Wenn Sie als Elternteil oder Erziehungsberechtigter der Meinung sind, dass Ihr Kind Display Europe ohne Ihre Zustimmung personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, können Sie uns auffordern, diese Daten zu löschen, indem Sie uns kontaktieren unter privacy@displ.eu .

3. Daten, die wir über Sie sammeln

Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Darüber hinaus können Dritte Informationen über Sie sammeln, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Die gesammelten Daten können sowohl personenbezogene Daten, die Sie identifizieren könnten (personenbezogene Daten gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO), als auch nicht-personenbezogene Daten enthalten oder wiedergeben.

Finanzielle Informationen – Abonnement

Wenn Sie an uns spenden, verarbeiten wir die für die Zahlung erforderlichen Daten. Rechtsgrundlage hierfür ist das Vertragsverhältnis der Spende nach Art 6 (1) lit b GDPR. Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzubewahren, z.B. um Großspenden an das Finanzamt zu melden (§ 121a BAO) und um unserer Steuerpflicht nachzukommen (§ 131 BAO). Ihre Daten werden auch von dem jeweiligen Zahlungsanbieter, den Sie für die Zahlung wählen, verarbeitet. Diese haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien.

3.1 Besondere Datenschutzhinweise für Besucher der Plattform

Automatisch gesammelte Informationen

Wir erfassen automatisch bestimmte Arten von Daten, wenn Sie Display Europe als Besucher der Plattform nutzen. Abhängig von dem jeweiligen Dienst, den wir für die Nutzung unseres Dienstes integriert haben, können diese Daten Ihre IP-Adresse, die von Ihnen besuchte Webseite oder die Suchanfrage, die Sie eingegeben haben, bevor Sie zu uns gelangt sind, die Benutzer-ID, den Standort, das Datum und die Uhrzeit, den Titel und die URL der aufgerufenen Seite, die Bildschirmauflösung, die Seitenerstellungszeit, technische Informationen über Ihr Gerät (Gerätetyp, eindeutige Gerätekennungen, Betriebssystem, Browserdaten wie User-Agent und Hauptsprache), Medien- und Formularinteraktionen und Ihr Nutzungsverhalten (Likes, Views, Unique Viewers, durchschnittliche Verweildauer der Zuschauer, Gesamtdauer der Betrachtung, Verweildauer der Zuschauer, Hörsekunden, Anzahl der ersten Klicks auf die Play-Taste, Login-Versuche).Wir können Ihre Aktivitäten mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen, wobei wir nur technisch notwendige Cookies verwenden.

Einige registrierte Benutzer und Dritte können Daten über Sie sammeln, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Dazu kann Ihre IP-Adresse gehören, wenn Sie unseren Dienst (PeerTube) nutzen.

Zum Zweck des Betriebs unserer Dienste verwenden wir diese Daten, um unseren Dienst zu erbringen und unseren vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren registrierten Nutzern nachzukommen. Wir verwenden diese Daten auch, um unsere Dienstleistungen zu verbessern, um zu verstehen, wie unsere Dienstleistungen genutzt werden und wie wir sie verbessern können. Im Allgemeinen analysieren wir keine spezifischen Nutzerdaten, sondern aggregierte Daten. Es kann jedoch sein, dass wir einen speziellen Fall analysieren müssen, um ein bestimmtes Problem zu lösen (z. B. einen Fehler, der nur einige wenige Konten betrifft). Außerdem verwenden wir diese Daten, um den Dienst für Sie zu personalisieren (z. B. um Ihre Präferenzen in Bezug auf Sprache oder Lautstärke zu speichern oder um Ihnen Videos/Audios/Texte anzuzeigen, die Ihnen gefallen könnten, je nachdem, was Sie sich ansehen).

Formulare erfassen

Sie können Informationen über ein Formular einreichen, das von einem registrierten Nutzer (Video-/Audio-/Texteigentümer) oder Webinarveranstalter eingerichtet wurde. Diese Informationen werden sowohl von Display Europe als auch von dem registrierten Benutzer empfangen und unterliegen sowohl der Datenschutzrichtlinie von Display Europe als auch der Datenschutzrichtlinie des registrierten Benutzers. Mit Ausnahme der Fälle, in denen Display Europe der Eigentümer des Videos/Audios/Textes ist, wird Display Europe keine Informationen, die Sie über solche Formulare übermitteln, für Direktmarketingzwecke verwenden.

Wir verwenden diese Daten zum Zweck der Erbringung unserer Dienstleistungen.

Andere Informationen, die Sie einreichen können

Sie können uns Daten für begrenzte Zwecke übermitteln, wie z. B. für die Anforderung von Kundensupport, die Teilnahme an einer Studie oder Umfrage, die Teilnahme an Wettbewerben, die Bewerbung um eine Stelle oder die Anmeldung zum Erhalt von Mitteilungen von uns oder anderen Benutzern.

Zu Kommunikationszwecken verwenden wir diese Daten, wenn wir mit Ihnen kommunizieren.

Weitere Zwecke der Verarbeitung Ihrer Daten

Ausübung unserer Rechte
Wenn es vernünftigerweise notwendig ist, verwenden wir Ihre Daten, um unsere gesetzlichen Rechte auszuüben und den Missbrauch unseres Dienstes zu verhindern. Wir können Ihre Daten zum Beispiel verwenden, um Betrug, Spam oder Inhalte, die gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen, zu erkennen und zu verhindern.

Einhaltung der Rechtsvorschriften
Wir verwenden Ihre Daten, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. So kann es beispielsweise sein, dass wir Ihre Daten erfassen müssen, um auf eine Vorladung oder einen Gerichtsbeschluss zu reagieren.

Schutz Ihrer Informationen
Gegebenenfalls können wir bestimmte Daten anonymisieren, sichern und löschen.

Wir können Algorithmen und andere automatisierte Mittel verwenden, um die oben genannten Punkte umzusetzen, aber wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling durch.

3.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wann immer wir Ihre Daten für einen dieser Zwecke verarbeiten, haben wir festgestellt, dass eine oder mehrere der folgenden Rechtsgrundlagen gelten:

  • Berechtigtes Interesse;
  • Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung; oder
  • Zustimmung

3.1.3 Datenspeicherung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Bei Dienstleistungen, bei denen Schadensersatzansprüche oder andere Titel geltend gemacht werden, für den erforderlichen Zeitraum (zwischen 3 und 30 Jahren).

Im Falle von Anfragen (Kontaktaufnahme mit uns): Personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, werden von uns zum Zwecke der damit verbundenen Bearbeitung und Beweisführung gespeichert (bis zu 3 Jahre nach Erledigung oder Beendigung), es sei denn, eine längere Speicherdauer ist auch zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich.

3.2 Besondere Datenschutzhinweise für registrierte Nutzer

Konto-Informationen

Um ein Konto zu erstellen, müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse und ein Passwort angeben. Wenn Sie sich über ein Konto eines Drittanbieters (z. B. Facebook, Google) anmelden und/oder authentifizieren, ermächtigen Sie uns, Kontoinformationen von der Plattform des Drittanbieters zu erhalten.

Zum Zweck der Identifizierung und Authentifizierung verwenden wir diese Daten, um Sie zu verifizieren, wenn Sie auf Ihr Konto zugreifen.

Von Ihnen eingereichte Inhalte

Sie können Inhalte wie Videos, Audio, Text, Fotos und Kunstwerke hochladen und erstellen. Dazu müssen Sie eine Nutzungsvereinbarung mit uns abschließen. Ihr Kontoprofil kann Informationen über Sie und Ihre Aktivitäten enthalten. Diese Informationen können von anderen eingesehen werden. Ihre Videos können von anderen angesehen und anderweitig aufgerufen werden, und die zugehörigen Metadaten (z. B. Titel, Untertitel, Beschreibungen, Tags usw.) können von anderen eingesehen werden. Sie können die Verfügbarkeit Ihres Profils und Ihrer Videos/Audios/Texte einschränken.

Ihre Interaktionen bei Veranstaltungen wie Live-Streams und Webinaren oder mit anderen Nutzern (z. B. Kommentare, Emojis oder Likes, Antworten auf Umfragen) können von anderen gesehen werden. Solche Beiträge können an andere Knotenpunkte des Fediverse weitergegeben werden, die Display Europe-Kanäle oder Feeds abonniert haben.

Zum Zweck des Betriebs unserer Dienste verwenden wir diese Daten, um unseren Dienst zu erbringen und unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen. Wir verwenden diese Daten auch, um unsere Dienstleistungen zu verbessern, um zu verstehen, wie unsere Dienstleistungen genutzt werden und wie wir sie verbessern können. Im Allgemeinen analysieren wir keine spezifischen Nutzerdaten, sondern aggregierte Daten. Es kann jedoch sein, dass wir einen speziellen Fall analysieren müssen, um ein bestimmtes Problem zu lösen (z. B. einen Fehler, der nur einige wenige Konten betrifft).

Andere Informationen, die Sie einreichen können

Sie können uns Daten für begrenzte Zwecke übermitteln, wie z. B. für die Anforderung von Kundensupport, die Teilnahme an einer Studie oder Umfrage, die Teilnahme an Wettbewerben, die Bewerbung um eine Stelle oder die Anmeldung zum Erhalt von Mitteilungen von uns oder anderen Benutzern.

Zu Kommunikationszwecken verwenden wir diese Daten, wenn wir mit Ihnen kommunizieren.

Weitere Zwecke der Verarbeitung Ihrer Daten

Ausübung unserer Rechte
Wenn es vernünftigerweise notwendig ist, verwenden wir Ihre Daten, um unsere gesetzlichen Rechte auszuüben und den Missbrauch unseres Dienstes zu verhindern. Wir können Ihre Daten zum Beispiel verwenden, um Betrug, Spam oder Inhalte, die gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen, zu erkennen und zu verhindern.

Einhaltung der Rechtsvorschriften
Wir verwenden Ihre Daten, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. So kann es beispielsweise sein, dass wir Ihre Daten erfassen müssen, um auf eine Vorladung oder einen Gerichtsbeschluss zu reagieren.

Schutz Ihrer Informationen
Gegebenenfalls können wir bestimmte Daten anonymisieren, sichern und löschen.

Wir können Algorithmen und andere automatisierte Mittel verwenden, um die oben genannten Punkte umzusetzen, aber wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling durch.

3.2.1 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wann immer wir Ihre Daten für einen dieser Zwecke verarbeiten, haben wir festgestellt, dass eine oder mehrere der folgenden Rechtsgrundlagen gelten:

  • Erfüllung eines Vertrags;
  • Berechtigtes Interesse;
  • Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung; oder
  • Zustimmung

3.2.2 Von der Organisation verwaltete Konten

Sie können ein Display Europe-Konto mit einer E-Mail-Adresse erstellen, die Ihnen von einer Organisation zur Verfügung gestellt oder zugewiesen wurde (z. B. Ihre berufliche E-Mail-Adresse). Wenn die Organisation eine direkte Beziehung zu uns aufbaut, kann sie Ihr persönliches Konto in ein Konto der Organisation umwandeln.

Das heißt, die Organisation kann:

  • Zugang zu Informationen über Ihre Kontoaktivitäten;
  • die Kontrolle über das Konto zu übernehmen, einschließlich aller Inhalte, die vor oder nach dem Datum hochgeladen wurden, an dem die Organisation Ihr Konto in das Konto der Organisation umwandelt; und/oder
  • Löschen Sie Ihr Konto.

Wenn Sie sich für ein Display Europe-Konto mit einer E-Mail-Adresse anmelden, die Sie von einer Organisation erhalten haben, kann Display Europe Ihre persönlichen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) an diese Organisation weitergeben. Wenn Sie nicht möchten, dass eine Organisation auf ein Konto zugreift oder es anderweitig kontrolliert, verwenden Sie eine persönliche E-Mail-Adresse und keine E-Mail-Adresse einer Organisation, wenn Sie ein Konto erstellen.

3.2.3 Ihre Wahlmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre

Wir ermöglichen es Ihnen, zahlreiche Entscheidungen über Ihre Daten zu treffen:

  • Sie können sich dafür entscheiden, uns bestimmte Informationen nicht zu geben. Sie können sich beispielsweise dafür entscheiden, kein Konto zu erstellen oder keine optionalen Kontoinformationen anzugeben.
  • Sie können Ihre Konto- und Video-/Audio-/Textdatenschutzeinstellungen ändern.
  • Sie können die uns freiwillig übermittelten Informationen ändern oder korrigieren. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Daten zu aktualisieren, indem Sie Ihre Einstellungsseite aufrufen.
  • Sie können den Erhalt von Werbe-E-Mails von uns ablehnen.
  • Sie können die Verwendung von Cookies einschränken.
  • Sie können Ihre Videos/Audio/Texte sichern.
  • Sie können Ihr Konto schließen (wodurch alle Videos/Audio/Texte gelöscht werden) oder bestimmte Videos/Audio/Texte löschen.
  • Nutzer in bestimmten Rechtsordnungen können zusätzliche Rechte haben.

3.2.4 Konto- und Video-Datenschutzeinstellungen

Im Rahmen unserer Dienstleistungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Verbreitung Ihrer Inhalte, einschließlich Ihrer Videos/Audios/Texte, zu begrenzen. In diesem Abschnitt werden einige Ihrer Wahlmöglichkeiten erläutert.

Videos/Audio/Texte

Wir ermöglichen es Ihnen, die Datenschutzeinstellungen Ihrer Videos/Audios/Texte zu verwalten. Auf https://displayeurope.eu können Sie je nach Abonnement beispielsweise folgende Optionen auswählen:

Öffentlich: Ihr Video/Audio/Text wird öffentlich zugänglich sein.

Privat: Ihr Video/Audio/Text ist nur für Sie und autorisierte Teammitglieder zugänglich.

Nicht aufgelistet: Ihr Video/Audio/Text ist für jeden zugänglich, der die eindeutige URL hat.

Intern: Ihr Video/Audio/Text kann von jedem auf demselben Server abgerufen werden, wird aber nicht an andere Server weitergeleitet.

Sie können die Datenschutzeinstellungen für ein Video/Audio/Text jederzeit ändern. Die Änderungen werden fortlaufend angewendet.

Sie können einen teilbaren Link zu Ihren Inhalten erstellen, um Ihre Inhalte mit anderen zu teilen oder Ihre Inhalte auf einer Website Dritter (einschließlich Ihrer eigenen) einzubetten. Die Erstellung eines solchen teilbaren Links setzt Ihre Datenschutzeinstellungen außer Kraft und ermöglicht es jedem, der den Link in einen Browser eingibt, Ihre Inhalte ohne Einschränkungen zu sehen. Wenn Sie Ihre Inhalte auf einer öffentlich zugänglichen Website einbetten, kann die Öffentlichkeit Ihre Inhalte unabhängig von Ihren Datenschutzeinstellungen sehen.

Sie sollten vorsichtig sein, wenn Sie anderen Zugang gewähren (sei es durch gemeinsame Nutzung von Links oder durch Passwörter). Sobald Sie jemandem Zugang gewährt haben, verlieren Sie einen Teil der Kontrolle über die Verbreitung Ihrer Inhalte, da diese Personen das Passwort und/oder den Link mit anderen Personen teilen können.

Unabhängig von Ihren Profil- oder Video-/Audio-/Text-Privatsphären-Einstellungen behält sich Display Europe das Recht vor, diese auf die Einhaltung der Nutzungsbedingungen hin zu überprüfen, um Kundensupport zu leisten oder technische Probleme zu lösen.

3.2.5 Mitteilungen von uns

E-Mails

Wenn Sie ein Konto erstellen, können Sie E-Mails von uns erhalten. Dazu gehören Newsletter und Angebote. Sie können den Empfang von Werbenachrichten in Ihren Kontoeinstellungen jederzeit deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung einer Abmeldungsanfrage einige Tage dauern kann und Sie weiterhin transaktionsbezogene E-Mails von uns erhalten werden (z. B. E-Mails zur Bestätigung von Transaktionen und/oder mit Informationen zu Ihrem Konto).

3.2.6 Datenspeicherung

Wir bewahren Ihre Daten so lange auf, wie Sie ein Konto haben. Wenn Sie ein Konto schließen, löschen wir dessen Inhalt, einschließlich der Videos/Audios/Texte. Wir können Protokolle automatisch erfasster Daten (für interne Analyse- und Sicherheitszwecke), Ihre E-Mail-Adresse, die Kommunikation mit Ihnen und Ihre Transaktionsdaten (zu Prüfungs-, Steuer- und Finanzzwecken) aufbewahren. Wenn wir keine geschäftlichen Gründe mehr für die Aufbewahrung der Daten haben, werden wir sie löschen oder anonymisieren.

Wir bewahren gelöschte Videos/Audios/Texte für einen kurzen Zeitraum auf unseren Servern auf, falls Sie die Löschung rückgängig machen möchten. Wenn wir ein Video löschen, können wir es möglicherweise nicht mehr wiederherstellen. Wenn Sie ein Video zuvor veröffentlicht haben, kann das Video oder seine Miniaturansicht eine Zeit lang im Cache einer Suchmaschine zu finden sein. Wir haben keine Kontrolle über Suchmaschinen.

In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass es sich hier um eine Verarbeitung zu journalistischen Zwecken handelt, auf die das Medienprivileg nach § 9 Abs. 1 DSG iVm Art 85 DSGVO Anwendung findet.

Wenn wir ein gerichtliches Verfahren in Bezug auf Ihr Konto erhalten, werden wir Ihre Daten so lange aufbewahren, wie wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass dies notwendig ist, um dem rechtlichen Verfahren nachzukommen. Ebenso können wir, wenn wir glauben, dass Ihr Konto in ein Fehlverhalten verwickelt war, Ihre Daten aufbewahren, um unsere Rechte zu verteidigen oder geltend zu machen.

4. Mit wem wir Ihre Daten teilen

Wir geben Daten wie folgt an Dritte weiter

  • Wie Sie als registrierter Nutzer anweisen: Wir können Ihr Profil und Ihre Videos/Audios/Texte anderen zur Verfügung stellen, wie Sie es bei der Nutzung unserer Dienste angewiesen haben.
  • Mit Ihrer Zustimmung: Wir können Ihre Daten an Dritte weitergeben, wenn wir Ihre ausdrückliche Zustimmung dazu erhalten haben.
  • Autorisierte Anbieter: Wir können Ihre Daten an Drittanbieter weitergeben, die uns dabei helfen, unsere Dienste zu betreiben und Ihre Anweisungen sowie unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören Content-Delivery-Netze (CDN), Cloud-basierte Hosting-Dienste, Überwachungsdienste, Anbieter von E-Mail-Diensten, Anbieter von Qualitätssicherung und Tests, Anbieter von Betrugs- und Missbrauchsprävention, Anbieter von Kundenbeziehungsmanagement (CRM).
  • Analytik: Wir können Ihre Daten an Analyseanbieter weitergeben, die uns helfen zu verstehen, wie Kunden unsere Dienste nutzen. Wir können auch identifizierende Analysedaten mit den Veranstaltern von Webinaren, an denen Sie teilnehmen, oder mit Nutzern Ihres von Ihrer Organisation verwalteten Kontos austauschen (siehe unten für weitere Einzelheiten).
  • Verbundene Unternehmen, Content-Partner und Berater: Wir können Ihre Daten an unsere Wirtschaftsprüfer und Berater für die Planung, Finanzberichterstattung, Buchhaltung, Rechnungsprüfung, Steuererklärungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften weitergeben. Wir können Ihre Daten an unsere verbundenen Unternehmen weitergeben, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die bestellten Dienstleistungen zu erbringen.
  • Bestimmte rechtliche Situationen: Wir können Ihre Daten weitergeben, wenn wir der Meinung sind, dass die Offenlegung erforderlich ist, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen.
  • Zusammengefasste oder anonymisierte Informationen: Wir können nicht-personenbezogene, zusammengefasste oder anonymisierte Informationen, wie z. B. die Anzahl unserer Besucher und registrierten Benutzer, öffentlich bekannt geben.

Wir bemühen uns nach Kräften, die in unsere Plattform eingebetteten Dienste Dritter auf ihre Datenschutz- und Datensicherheitspraktiken hin zu überprüfen. Wir verlangen von diesen Anbietern, dass sie sich verpflichten, die von uns weitergegebenen Daten zu schützen.

Insbesondere haben wir die folgenden Dienste als Teil der Nutzung unserer Dienstleistungen integriert:

  • Matomo – eine Open-Source-Webanalyseplattform, die Besucherdaten zum Verständnis und zur Optimierung von Websites sammelt, analysiert und auswertet
  • PeerTube – ein Tool, das wir zur Erstellung unserer Videohosting-Website verwenden
  • CBA Portal – eine Medien- und Kommunikationsplattform der Zivilgesellschaft
  • WordPress – ist ein kostenloses Content-Management-System

5. Rechtliche und sicherheitsrelevante Offenlegungen

Wir können Ihre Daten als Reaktion auf offizielle Anfragen (z. B. Gerichtsbeschlüsse, Vorladungen, Durchsuchungsbefehle, Anfragen zur nationalen Sicherheit usw.) („Anfragen“) offenlegen, die wir von Regierungsbehörden oder Parteien in Gerichtsverfahren erhalten.

Wir behandeln EU-Anfragen zur Strafverfolgung in Übereinstimmung mit österreichischem Recht. Wenn die Anfrage aus dem Ausland kommt, werden wir in der Regel Informationen weitergeben, wenn wir in gutem Glauben davon ausgehen, dass die Weitergabe sowohl nach österreichischem Recht als auch nach lokalem Recht zulässig ist. In allen Fällen können wir nach eigenem Ermessen alle uns zur Verfügung stehenden rechtlichen Einwände oder Rechte geltend machen oder darauf verzichten.

Wir können Nutzerdaten weitergeben, wenn wir Grund zu der Annahme haben, dass das Leben einer Person in Gefahr ist. Wenn wir zum Beispiel erfahren, dass eine Person mit Selbstmord droht, können wir die Daten dieser Person an geeignete Stellen weitergeben, die möglicherweise helfen können.

Wir können Nutzerdaten weitergeben, um mutmaßliche Straftaten zu melden. Wir melden Inhalte, die im Verdacht stehen, Minderjährige auszunutzen, zusammen mit den Daten zur Identifizierung des hochladenden Nutzers.

Wir können Nutzerdaten in Situationen offenlegen, in denen rechtliche Ansprüche gegen uns oder einen unserer Nutzer erhoben werden. Wenn Sie eine DMCA- (Digital Millennium Copyright Act) oder eine andere Abmahnungsmitteilung einreichen, können wir diese Mitteilung an den betroffenen Nutzer weitergeben. Wenn Sie eine solche Mitteilung anfechten, können wir Ihre Antwort an den Beschwerdeführer weitergeben.

Wir können Ihre Daten an potenzielle Transaktionspartner, Berater und andere weitergeben, wenn unsere Plattform ganz oder teilweise von einem Dritten übernommen wird. In einem solchen Fall werden wir uns in angemessener Weise bemühen, die übernehmende Einrichtung zur Einhaltung dieser Datenschutzrichtlinie zu verpflichten.

6. Schutz Ihrer Informationen

Wir setzen physische, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugter oder versehentlicher Offenlegung zu schützen. Trotz dieser Bemühungen kann kein Informationssystem 100% sicher sein, so dass wir die absolute Sicherheit Ihrer Daten nicht garantieren können. Auch die Nutzer haben eine Rolle zu spielen, wenn es darum geht, ihre Daten zu schützen. Wir empfehlen Ihnen, als registrierter Benutzer ein eindeutiges und schwer zu erratendes Passwort für Ihr Konto zu verwenden und es nicht an andere weiterzugeben. Sie sollten nur Personen Zugriffsrechte gewähren, die Sie kennen und denen Sie vertrauen, und selbst dann sollten Sie bei der Gewährung aller Zugriffsrechte vorsichtig sein. Sie sollten Ihr Konto regelmäßig überwachen. Wenn Sie glauben, dass sich jemand ohne Ihre Erlaubnis Zugang zu Ihrem Konto verschafft hat, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung, damit wir der Sache nachgehen können.

7. Ihre Verantwortlichkeiten

Bei der Nutzung unseres Dienstes können Sie Daten anderer Personen erhalten. Wenn Sie Informationen von anderen Nutzern erhalten, müssen Sie als registrierter Nutzer diese Informationen in Übereinstimmung mit den von Ihnen veröffentlichten Datenschutzrichtlinien und allen anwendbaren Gesetzen, einschließlich derjenigen über Datenschutz, Datensicherheit und Online-Marketing, verarbeiten.

8. Dienstleistungen von Drittanbietern

Wir können über Hyperlinks oder Integrationen Zugang zu Online-Diensten bieten, die wir nicht besitzen oder betreiben. Diese Dienste fallen nicht unter diese Datenschutzrichtlinie, und wir haben keine Kontrolle über die von ihnen erfassten Daten. Sobald Sie sich auf einer Website eines Dritten befinden, können Ihre Daten von anderen gesammelt werden.

Sie können unseren Dienst über Websites Dritter nutzen. Sie können beispielsweise ein Video ansehen, das auf einer Website eines Drittanbieters eingebettet ist, oder eine unserer Anwendungen auf einer Plattform eines Drittanbieters verwenden. Diese Datenschutzrichtlinie gilt für unsere Anwendungen und Videoplayer, jedoch nicht für Websites Dritter oder Videoplayer Dritter.

9. Internationale Datenübermittlung

Standort der Daten

Display Europe hat seinen Sitz in Wien, Österreich. Wir erbringen unsere Dienstleistungen weltweit und nutzen dafür Computersysteme, Server und Datenbanken in Österreich und Deutschland. Wenn Sie unsere Dienste von außerhalb der EU nutzen, können Ihre Daten in die EU übertragen und dort verarbeitet werden. Es besteht jedoch nicht die Absicht, Daten in Länder außerhalb der EU zu übermitteln, und wenn Daten aus Ländern außerhalb der EU übermittelt werden, ist dies keine Übermittlung in ein Drittland im Sinne von Kapitel V der DSGVO.

10. Wie Sie uns kontaktieren können

Bei Fragen, Anfragen oder Beschwerden in Bezug auf Ihre Privatsphäre wenden Sie sich bitte an uns:

Display Europe Achtung! Datenschutz-Koordinator privacy@displayeurope.eu . Bitte geben Sie uns genügend Informationen, um Sie zu identifizieren (z. B. Ihren vollständigen Namen, Ihre E-Mail-Adresse und alle anderen Informationen, die wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen). Wir können Sie auch auffordern, zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anzugeben.

11. Rechte der betroffenen Person

Sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die folgenden Betroffenenrechte geltend machen:

Auskunftsrecht: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und Auskunft über diese Daten sowie die Informationen nach Art 15 DSGVO verlangen.

Recht auf Berichtigung, wenn wir unrichtige oder unvollständige Daten über Sie verarbeiten (Artikel 16 GDPR).

Recht auf Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, wenn die Voraussetzungen des Art 17 DSGVO erfüllt sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Artikel 18 GDPR).

Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer uns zur Verfügung gestellten Daten, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 (1) lit. a) oder über einen Vertrag (Art. 6 (1) lit. b) an dem Sie beteiligt sind und die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO).

Im Falle einer Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern es dafür Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung besteht dieses Recht uneingeschränkt.

Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen, indem Sie sich an uns wenden (siehe Abschnitt 10). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Wir ermöglichen die Ausübung dieser Rechte in erster Linie durch unsere Dienste (die wir uns vorbehalten, zu ändern). So erlauben wir beispielsweise Nutzern unter bestimmten Umständen, die mit dem öffentlichen Interesse eines öffentlichen Archivs in Einklang stehen, ihre Daten zu ändern, ihre Videos herunterzuladen und ihre Konten zu schließen. Wir erfüllen unsere Verpflichtungen auch auf direkte Anfragen hin. Wir werden uns bemühen, die Anträge spätestens innerhalb eines Monats zu bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise nicht in der Lage sind, Anfragen nachzukommen, wenn diese dazu führen, dass wir gegen ein Gesetz verstoßen oder die Rechte einer anderen Person verletzen. Wir behalten uns das Recht vor, bei begründeten Zweifeln an der Identität der anfragenden Person eine entsprechende Identifizierung zu verlangen. Wir werden Anfragen kostenlos bearbeiten, es sei denn, sie würden uns unangemessene Kosten verursachen.

Recht auf Beschwerde: Sie haben auch das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt oder Ihre Rechte als betroffene Person verletzt wurden. Dazu können Sie sich entweder an die zuständige Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes oder an die in Österreich zuständige Behörde wenden, die Sie unter der folgenden Kontaktadresse erreichen können:

Österreichische Datenschutzbehörde (DPA)
Barichgasse 40-42, A-1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Web: https://www.dsb.gv.at

Wir bitten Sie, in Fällen, in denen Sie mit unserer Arbeit nicht vollständig zufrieden waren, zunächst unseren Datenschutzkoordinator unter der in Abschnitt 10 genannten Adresse zu kontaktieren, damit wir die Möglichkeit haben, etwaige Fehler zu korrigieren.

12. Sonstiges

12.1 Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden auf unseren Websites Cookies und ähnliche Technologien, jedoch nur die technisch erforderlichen.

12.3 „Do Not Track“-Angaben

Verschiedene Dritte entwickeln oder haben Signale oder andere Mechanismen entwickelt, mit denen der Verbraucher seine Entscheidung bezüglich der Sammlung von Informationen über die Online-Aktivitäten eines einzelnen Verbrauchers im Laufe der Zeit und über Websites oder Online-Dienste Dritter hinweg zum Ausdruck bringen kann (z. B. Browser-Do-Not-Track-Signale). Derzeit überwachen wir diese Signale oder andere Mechanismen nicht und ergreifen auch keine Maßnahmen dagegen.

Zuletzt aktualisiert: 21. September 2023

Choose your language

You can always edit it later

Wählen Sie Ihre Sprache

Sie können sie später jederzeit bearbeiten.

Willkommen bei

Display Europe!

Wir sind dabei, unsere Website zu verbessern, und Sie können uns dabei helfen, indem Sie uns Probleme melden. Klicken Sie auf das Flaggensymbol in der unteren rechten Ecke und schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir schätzen Ihre Geduld und Ihre Unterstützung.

Wählen Sie aus 15 Sprachen