Menü

Europäische Nachrichten ohne Grenzen. In Ihrer Sprache.

Menü
×

Alkohol ist ein Symptom, nicht das Problem

Die 10 Länder, die weltweit am meisten mit Alkoholismus zu kämpfen haben, sind fast ausschließlich europäische Länder. Im Jahr 2019 konsumierten 8,4 Prozent der EU-Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter jeden Tag Alkohol. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation hat Europa den höchsten Anteil an Trinkern und den höchsten Alkoholkonsum der Welt.

Die Faktoren, die bei bestimmten Menschen oder sogar bei bestimmten Bevölkerungsgruppen zu Alkoholproblemen führen, reichen von biologischen und umweltbedingten bis hin zu sozialen und psychologischen Faktoren. Vor allem Europäer sind möglicherweise genetisch veranlagt, fettige Lebensmittel zu essen und Alkohol zu konsumieren, und zwar aufgrund einer Veränderung im so genannten Galanin-Gen.

Auch die gesellschaftlichen Trinkgewohnheiten in Europa sind von großer Bedeutung. Sie prägen die Identität, Wirtschaft und Kultur vieler europäischer Gesellschaften. In einer Studie wird interessanterweise argumentiert, dass nicht der Pro-Kopf-Konsum den Alkoholismus beeinflusst, sondern vielmehr die kulturellen Überzeugungen, die ihn umgeben. Gesellschaften mit einer positiven Einstellung zum Alkohol, die hauptsächlich als „feucht“ und mediterran definiert werden, haben weniger Probleme mit Drogenmissbrauch als ihre „trockenen“ und „nordischen“ Gegenstücke.

Aufgrund der Globalisierung und der Homogenisierung der Trinkkulturen in Europa verändert sich die Art und Weise, wie die Europäer trinken, im Laufe der Zeit und macht sich bei der neuen Generation bemerkbar. Der Alkoholkonsum von Minderjährigen ist deutlich zurückgegangen , und zwar um 22 % unter Jugendlichen in Europa, und obwohl diese Zahlen alles andere als perfekt sind, sind ihre Auswirkungen vielversprechend. Öffentliche Maßnahmen, neu definierte soziale Normen und ein neues Bewusstsein für psychische Gesundheit führen dazu, dass sich die Jugend immer weiter vom Trend zum Alkoholkonsum entfernt, denn 36 % der Generation Z entscheiden sich aus psychologischen und finanziellen Gründen für einen nüchternen Lebensstil.

Ältere Europäer sind jedoch weniger daran interessiert, auf Tee und Therapie umzusteigen. Trotz der EU-Präventionsstrategien zur Eindämmung der Alkoholabhängigkeit und ihrer sozialen Auswirkungen beeinflusst der Alkoholverkauf nach wie vor unsere Wirtschaftssysteme und wirkt sich auf jeden Aspekt unseres Lebens aus.

Die Gäste von heute

Péter Sárosi ist ein Menschenrechtsaktivist und Experte für Drogenpolitik. Er ist Gründer und Herausgeber des Projekts Drugreporter, das 2004 ins Leben gerufen wurde, um sich für eine Reform der Drogenpolitik in der Region Mittel- und Osteuropa einzusetzen.

István Csertő ist ein allgemeiner Übersetzer für Englisch-Ungarisch und Doktorand in Sozialpsychologie, der im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften forscht. Er ist außerdem Lehrbeauftragter an der Károli Gáspár Universität der Reformierten Kirche in Ungarn.

Dr. Máté Kapitány-Fövény ist ein klinischer Psychologe mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in den Bereichen therapeutische Betreuung und Suchtforschung. Er hat mehrere Bücher über Sucht in ungarischer Sprache geschrieben und veröffentlicht, darunter The Psychology of Alcoholism und A Thousand Faces of Addiction.

Wir treffen uns mit ihnen in der Lederwerkstatt von Közben Stúdió in Budapest.

Kreatives Team

Réka Kinga Papp, Chefredakteurin
Merve Akyel, Art Director
Szilvia Pintér, Produzentin
Zsófia Gabriella Papp, ausführende Produzentin
Margarita Lechner, Autorin-Redakteurin
Salma Shaka, Autorin-Redakteurin
Priyanka Hutschenreiter, Projektassistentin

Verwaltung

Hermann Riessner Geschäftsführer
Judit Csikós Projektleiterin
Csilla Nagyné Kardos, Büroverwaltung

Video-Crew Budapest

Nóra Ruszkai, Tontechnik
Gergely Áron Pápai, Fotografie
László Halász, Fotografie

Postproduktion

Nóra Ruszkai, leitende Videoredakteurin
István Nagy, Videoredakteur
Milán Golovics, Gesprächsredakteur

Art

Victor Maria Lima, Animation
Cornelia Frischauf, Titelmusik

Untertitel und Untertitel

Julia Sobota geschlossene Untertitel, polnische und französische Untertitel; Sprachversionen Management
Farah Ayyash Arabische Untertitel
Mia Belén Soriano Spanische Untertitel
Marta Ferdebar Kroatische Untertitel
Lídia Nádori Deutsche Untertitel
Katalin Szlukovényi Ungarische Untertitel
Daniela Univazo Deutsche Untertitel
Olena Yermakova Ukrainische Untertitel
Aida Yermekbayeva Russische Untertitel
Mars Zaslavsky Italienische Untertitel

Veranstaltet von Közben Stúdió, Budapest.

Quellen

Alcoholism by Country 2024, Weltbevölkerungsbericht.

Statistik des Alkoholkonsums, Eurostat.

Alkoholkonsum in Europa, Weltgesundheitsorganisation.

Ursachen und Risikofaktoren des Alkoholismus, Leitfaden für den Alkoholentzug.

Die Europäer haben sich dazu entwickelt, mehr zu trinken“ von Codelia O’Neill, Idependent.

Soziale und kulturelle Aspekte des Trinkens, Forschungszentrum für soziale Fragen.

Dry and Wet Cultures in the Age of Globalization von Robin Room, Salute e Societa.

Changes in Alcoholic Beverage Choice and Risky Drinking among Adolescents in Europe 1999-2019 von Johanna K. Loy et. al, International Journal of Environmental Research and Public Health.

spiritsEUROPE begrüßt den Rückgang des Alkoholkonsums unter Jugendlichen in Europa, spiritsEurope.

Jugendlicher Alkoholkonsum im Rückgang: What are the implications for public health, public policy and public debate? von John Holmes et. al, The International Journal on Drug Policy.

Der rückläufige Trend beim Alkoholkonsum Jugendlicher: Do Volume and Drinking Pattern Go Hand in Hand? von Ingeborg Rossow et. al, International Journal of Environmental Research and Public Health.

Die Generation Z läutet eine neue Ära des Verbots ein, aber nicht wegen einer weit verbreiteten Abstinenzbewegung – es ist einfach die Wirtschaft von Chloe Berger, Fortune.

Young people’s explanations for the decline in youth drinking in England (Erklärungen der Jugendlichen für den Rückgang des Alkoholkonsums in England ) von Victoria Whitaker et. al, BMC Public Health, Journal of Health, Population, and Nutrition.

Jeder zweite ungarische Universitätsstudent hat Drogen genommen, und ein Drittel von ihnen trinkt wöchentlich von Tamás Vajna, Qubit. (Ungarisch)

Offenlegung

Diese Talkshow ist eine Produktion von Display Europe: eine bahnbrechende Medienplattform, die in öffentlichen Werten verankert ist.

Dieses Programm wird durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union und die Europäische Kulturstiftung kofinanziert.

Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die der Autoren und Redner und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.

Go to top