Menü

Europäische Nachrichten ohne Grenzen. In Ihrer Sprache.

Menü
×

Eine Stimme mit Kreml-Akzent dröhnt durch Europa

In seinem andauernden Hybridkrieg gegen den Westen, Russland bildet mit seinen weitreichenden Einflussoperationen – die Politik, Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen und zuweilen auch Zwangsmaßnahmen oder Gewalt umfassen – ein komplexes Netz, das sowohl durchdringend als auch subtil ist. Im März dieses Jahres schien ein Strang dieses komplizierten Netzes durchtrennt worden zu sein. Die tschechische Spionageabwehr (BIS) deckte in Zusammenarbeit mit europäischen Agenturen die Operationen des Nachrichtennetzwerks Voice of Europe auf (keine Verbindung zu unserer gemeinsamen Initiative „Voices of Europe 2024“ 

).

Vorgeblich eine Nachrichtenagentur, verbreitete sie nicht nur Kreml-Narrative, sondern soll auch Gelder an Journalisten und bestimmte Kandidaten bei den Europawahlen verteilt haben, um den politischen Diskurs zugunsten der außenpolitischen Interessen Russlands zu lenken.

„Europäische Politiker auf Putins Gehaltsliste. Russen versuchten, von Prag aus die Europawahlen zu beeinflussen“,  titelt die Schlagzeile von Deník N. Die in Prag ansässige liberale Tageszeitung, die zuerst den verdächtigen Nachrichtenserver im September 2023 markiert, beschreibt ihn als eine der bedeutendsten russischen Einflussoperationen, die in den letzten Jahren aufgedeckt wurden. 

Die Website Voice of Europe&nbsp>, die in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle spielt, propagiert die These, dass die fortgesetzte Unterstützung der Ukraine&nbsp>den Konflikt lediglich verlängert und den Weg zum Frieden versperrt. Auf der Plattform waren vor allem Stimmen zu hören, die deutlich pro-russische Positionen vertreten, darunter auch europäische Politiker.

Ziel der Operation war es, die Waage bei den Wahlen zum Europäischen Parlament zu kippen. Berichten zufolge wurde in Prag Bargeld an systemfeindliche europäische Politiker, vornehmlich aus Deutschland, überwiesen, um sich deren Gefolgschaft zu sichern. Der Sicherheitsinformationsdienst (BIS)  hat zwei ukrainische Geschäftsleute und Politiker mit engen Verbindungen zu Russland als Schlüsselfiguren in diesem Netzwerk identifiziert: Viktor Medvedchuk, ein bekannter Vertrauter von Vladimir Putin, und sein Partner Artyom Marchevsky.

In der tschechischen investigativen Zeitschrift Hlídací Pes Vojtěch Berger  weist darauf hin, dass trotz der Entlarvung der Schlüsselfiguren hinter der russischen Einflusskampagne die tatsächlichen Autoren der Inhalte auf der Website von Voice of Europe im Dunkeln bleiben. Diese Undurchsichtigkeit lässt die Möglichkeit offen, dass diese Agenten in der Öffentlichkeit wieder auftauchen, vielleicht unter einem anderen Medienbanner.

In seiner Kolumne Der Aufstieg der nützlichen Idioten für Hospodářské noviny hebt der Kommentator Petr Honzejk den nuancierten Ansatz der russischen Propaganda hervor, die über die Plattform Voice of Europe verbreitet wird. Im Gegensatz zur unverhohlenen Befürwortung Putins oder zur offenen Feier russischer Militärmanöver stellt die Website systematisch Fragen – eine subtilere Form der Einflussnahme. Diese Strategie zielt nicht auf die explizit pro-russischen Teile der europäischen Bevölkerung ab, sondern auf die Mehrheit und untergräbt auf subtile Weise deren Widerstand gegen die russische Aggression. 

Honzejk argumentiert, dass Russlands geopolitische Strategie nicht darauf abzielt, Verbündete zu gewinnen, sondern vielmehr darauf, passive Beobachter zu kultivieren – Personen, die, wie Ungarns Viktor Orbán und Slowakiens Robert Fico, ein Auge auf die Ereignisse in der Ukraine werfen könnten. Während die tschechische Spionageabwehr der direkten russischen Propaganda wirksam entgegengewirkt hat, bleibt es eine Aufgabe für die Wähler, sich mit den weniger offensichtlichen Kollaborateuren – die manche als „nützliche Idioten“ bezeichnen würden – auseinanderzusetzen.

Die deutsche Presse hat sich intensiv mit den Vorwürfen befasst, der Kreml habe deutsche Politiker mit Geld versorgt, und mit den engen Beziehungen zwischen den Führern der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) und den Mittelsmännern des Kremls. Berichterstattung aus Hamburg, Die Zeit, die Erkenntnisse aus der Tschechischen Zeitung Deník N, dass die tschechische Spionageabwehr über Audiobeweise die darauf hindeuten, dass Petr Bystron, ein deutscher Politiker tschechischer Abstammung, möglicherweise Zahlungen in bar und Kryptowährungen erhalten hat, die mit der Voice of Europe Plattform verbunden sind.

Im Berliner Tagesspiegel, Claudia von Salzen delves über die dauerhaften Verbindungen zwischen Maximilian Krah, einem prominenten AfD-Politiker und Europaabgeordneten, und Viktor Medwedtschuk, einem ukrainischen Oligarchen mit ausgeprägten pro-russischen Neigungen. Vor dem vollständigen Einmarsch Russlands in die Ukraine war Medwedtschuk ein wichtiger politischer Akteur, der im Falle eines erfolgreichen Einmarsches als Putins Stellvertreter Kiew regieren sollte. Im Januar 2020 veranstaltete Krah im Bundestag eine so genannte „Friedenskonferenz zur Ukraine“, an der ausschließlich Vertreter der AfD und zwei Abgeordnete der SPD teilnahmen und die von Medwedtschuk orchestriert wurde. Außerdem verschaffte Krah dem polnischen Staatsbürger Janusz Niedźwiecki, der später von Polen wegen prorussischer Spionage angeklagt wurde, Zugang zum Europäischen Parlament.

Der Skandal hat in ganz Europa ein Echo ausgelöst, mit Maria R. Sahuquillo El País Bericht  mögliche Verwicklung von Politikern nicht nur aus der Tschechischen Republik und Deutschland, sondern auch aus Frankreich, Polen, den Niederlanden und Ungarn in das russische Einflussnetzwerk. 

Es besteht die Möglichkeit, dass auch Gesetzgeber aus anderen EU-Mitgliedstaaten involviert sind.

The Voice of Europe war aktiv, organisierte Debatten und Konferenzen und veröffentlichte Interviews und Artikel, in denen Europaabgeordnete und Kandidaten für die bevorstehenden Europawahlen vorgestellt wurden, darunter auch solche aus rechtsextremen Fraktionen wie Deutschlands AfD, Marine Le Pen’s National Rally in Frankreich, Viktor Orbán’s Fidesz Partei in Ungarn, und Italien’s Liga. Nach Angaben der Madrider Tageszeitung entsteht diese Kontroverse, da Russland versucht, sein Geheimdienstnetz in den mit der NATO verbündeten Ländern wieder aufzubauen, ein Netz, das nach den weit verbreiteten Ausweisungen, die nach Russlands Einmarsch in der Ukraine in der gesamten EU angeordnet wurden, erhebliche Rückschläge erlitten hat.

In demselben Artikel bringt El País dieses Thema auch mit den jüngsten Spionagevorwürfen gegen die lettische Europaabgeordnete Tatiana Zhdanok in Verbindung, die der Zusammenarbeit mit dem russischen Geheimdienst verdächtigt wird, sowie mit dem Qatargate Skandal der vor fast einem Jahr ausbrach. Bei diesem Vorfall wurden einflussreiche Persönlichkeiten in Brüssel, darunter mehrere Mitglieder des Europäischen Parlaments, beschuldigt, das öffentliche Image Katars gegen eine Gebühr zu verbessern.

Die Zeitung vermutet, dass solche Operationen für den Kreml einem doppelten Zweck dienen: Sie unterstützen russische strategische Interessen, wenn sie unentdeckt bleiben, doch selbst wenn sie aufgedeckt werden, liefern sie Moskau Munition, um sein Narrativ zu verbreiten, dass westliche Demokratien von Grund auf fehlerhaft und Institutionen von Natur aus korrupt sind.

Zum gleichen Thema

Dass es nicht nur gegnerische Staaten sind, die versuchen, die europäische Meinung zu beeinflussen, zeigt die Tatsache, dass ungarische Steuergelder den Kauf von  Euronews, einem Fernsehsender mit europaweiter Reichweite und mehrsprachigem Programm, ermöglicht haben. Die ungarische Website für investigativen Journalismus Direkt36, die mit dem portugiesischen Sender Expresso und dem französischen Sender Le Mondeaufgedeckt dass Pedro Vargas Santos David, ein portugiesischer Geschäftsmann, der Euronews im Jahr 2022 für 150 Millionen Euro erwarb, von ungarischem Staatskapital mit fast einem Drittel des Kaufpreises unterstützt wurde. 

Dieses Kapital, zusammen mit Beiträgen von Einrichtungen, die mit den Propaganda-Initiativen der ungarischen Regierung verbunden sind, unterstreicht die konzertierten Bemühungen um die Gestaltung von Medienberichten. Obwohl die redaktionelle Unabhängigkeit von Euronews unangetastet bleibt, geben die finanziellen Verflechtungen mit dem ungarischen Staat und regierungsnahen Akteuren Anlass zur Sorge über eine mögliche Einmischung und die Propagierung bestimmter politischer Doktrinen.


Mehr Auswahlen

Pellegrini soll neuer slowakischer Präsident werden

Daniela Hajčáková, Michal Katuška | SME | 7. April | SK

Der Parlamentspräsident der Slowakei und Chef der Regierungspartei Stimme, Peter Pellegrini, wird der nächste Präsident des Landes. Der Verbündete des populistischen und prorussischen Premierministers Robert Fico, Pellegrini hat sich in der Stichwahl um das Präsidentenamt mit 53 % der Stimmen gegen den Diplomaten Ivan Korčok durchgesetzt. Es wird erwartet, dass seine Wahl die Position der Regierung stärken wird, insbesondere ihre erklärte „Anti-Kriegs“-Haltung. Trotz der Auswirkungen seiner politischen Zugehörigkeit hat Pellegrini versprochen, den bisherigen Kurs der slowakischen Außenpolitik beizubehalten. Im Einklang mit der Tradition kündigte er an, dass sein erster offizieller Auslandsbesuch als Präsident die Tschechische Republik sein wird.

Go to top