Artikel
Videos
Podcasts
Suche
Close this search box.

Mülldeponien zum Verkauf

Wie kann sich der Verbraucher an einem ethisch korrekten Kleidungsstück erfreuen, wenn die meisten Kleidungsstücke in Ausbeuterbetrieben hergestellt werden und ohnehin bald auf der Müllhalde landen? Ein Designer aus Indien, ein rumänischer Enthüllungsjournalist und ein österreichischer Ökotoxikologe diskutieren dies in der neuen Folge von Standard Time.

Jedes Jahr werden etwa 80 Milliarden Kleidungsstücke verbraucht, wobei fast 85% dieser Menge jährlich auf Mülldeponien landen. Dies wirkt sich auf den gesamten Globus aus, da die Kohlenstoffemissionen steigen und giftige Abfälle in die Gewässer geleitet werden. Die Gemeinden, die in den betroffenen Regionen leben, tragen die Hauptlast dieser nachteiligen Auswirkungen. Außerdem sind die Bekleidungsarbeiterinnen schrecklichen Arbeitsbedingungen ausgesetzt und arbeiten oft unterhalb der Armutsgrenze.

Angesichts der zunehmenden Sensibilisierung der Verbraucher und der Proteste der Arbeiter wenden viele Unternehmen Greenwashing an, um sich als nachhaltig darzustellen, während sie ihre ausbeuterischen Praktiken fortsetzen. Doch Aktivisten und NGOs geben sich nicht mit dem Schein zufrieden: Sie wollen die Fast-Fashion-Industrie strukturell herausfordern. Sie setzen sich für eine strengere Gesetzgebung und mehr Transparenz in der Branche ein und schlagen Alternativen vor, die es uns ermöglichen, den Konsum der Kleidung, die wir tragen, neu zu überdenken.

Der Raum für ethische Designer scheint immer kleiner zu werden, aber viele bleiben hoffnungsvoll. Wir fragen unsere Gastredner nach den Möglichkeiten, eine nachhaltige Modeindustrie aufzubauen, in der kreative Zusammenarbeit und Stil noch gedeihen können.

Gertrude Klaffenböck erwarb ihr Diplom in Agrarwirtschaft an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien und später einen Master of Science in Ökotoxikologie & Umweltmanagement an der FH Technikum Wien. Nach einer langen Karriere sowohl bei Südwind als auch bei FIAN Österreich arbeitet sie nun als Koordinatorin für die Clean Clothes Campaign, die sich für die Verbesserung der Arbeitsrechte in der globalen Bekleidungsindustrie einsetzt.

Laura Ștefănuț ist eine in Bukarest lebende Enthüllungsjournalistin und 2019 Milena Jesenská-Stipendiatin am Institut für die Wissenschaft vom Menschen, Wien. Sie ist auch die Gründerin von haine CURATE, die Bekleidungsarbeitern in Rumänien Rechtsbeistand bietet und sie über ihre Rechte informiert. Ihre Berichte über die osteuropäische Bekleidungsindustrie sind in Medien wie Reuters, Balkan Insight und Arte TV erschienen, und sie arbeitet derzeit an einem Buch über die Bekleidungsindustrie in der EU.

Meha Jhajharia ist eine in Kolkata-Wien lebende visuelle Multimedia-Künstlerin, die derzeit ihren Master in Biomathematik an der Universität Wien absolviert. Sie erforschen Methoden, um mit Hilfe mathematischer Modellierung die Entwicklung politischer Bewegungen zu verfolgen, die sich aus dem Klimawandel ergeben. Meha ist außerdem Mitbegründerin und Organisatorin von Spice Mixers, einem in Wien ansässigen Kollektiv, das sich der Kuratierung von Tanzflächen für die QTBIPOC-Diaspora widmet.

Wir treffen uns mit ihnen im Kunstverein Alte Schmiede, Wien.

Kreatives Team

Réka Kinga Papp, Chefredakteurin
Merve Akyel, künstlerische Leiterin
Szilvia Pintér, Produzentin
Zsófia Gabriella Papp, digita Produzentin
Salma Shaka, Schriftstellerin und Herausgeberin
Priyanka Hutschenreiter, Projektassistentin

Verwaltung

Hermann Riessner, Geschäftsführer
Judit Csikós, Projektleiterin
Csilla Nagyné Kardos, Büroverwaltung

OKTO-Besatzung

Senad Hergić, Produzent
Leah Hochedlinger, Videoaufnahme
Marlena Stolze, Videoaufzeichnung
Clemens Schmiedbauer, Videoaufzeichnung
Richard Brusek, Tonaufnahme

Postproduktion

Milan Golovics, Dialogredakteur
Nóra Ruszkai, Videoredakteurin
István Nagy, Postproduktion

Art

Victor Maria Lima, Animation
Cornelia Frischauf, Titelmusik

Untertitel und Untertitel

Julia Sobota, Daniela Univazo, Mars Zaslavsky, Marta Ferdebar, Olena Yermakova, Farah Ayyash

Veranstaltet von

Der Alte Schmiede Kunstverein, Wien.

Verwandte Lektüre

Made in the EU:Warum Arbeiter aus Rumäniens Bekleidungsindustrie fliehen von Laura Stefanut, Eurozine.

Quellen

Fast Fashion wird schneller: Ein Blick auf die unethischen Arbeitspraktiken, die eine wachsende Industrie unterstützen von Emma Ross, GW ILPB.

Gewaltsame Lohnproteste in Bangladesch könnten große Modemarken treffen von Vanessa Yurkevich, CNN.

Fashion greenwash: how companies are conceiding the true environmental costs of fast fashion von Helle Abelvik-Lawson, Greenpeace.

Offenlegung

Diese Talkshow ist eine Produktion von Display Europe: eine bahnbrechende Medienplattform, die in öffentlichen Werten verankert ist.

Dieses Programm wird durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union und die Europäische Kulturstiftung kofinanziert.

Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die der Autoren und Redner und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für sie verantwortlich gemacht werden.

More from

Choose your language

You can always edit it later

Wählen Sie Ihre Sprache

Sie können sie später jederzeit bearbeiten.

Willkommen bei

Display Europe!

Wir sind dabei, unsere Website zu verbessern, und Sie können uns dabei helfen, indem Sie uns Probleme melden. Klicken Sie auf das Flaggensymbol in der unteren rechten Ecke und schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir schätzen Ihre Geduld und Ihre Unterstützung.

Wählen Sie aus 15 Sprachen