Menü

Europäische Nachrichten ohne Grenzen. In Ihrer Sprache.

Menü
×

Ist das “Meloni-Modell” nach den Europawahlen die Zukunft der europäischen Migrationspolitik?

Nach den Europawahlen, bei denen die Themen Migration und Sicherheit allgegenwärtig waren, bleiben Zweifel an der Zukunft der Politik der Europäischen Union zur Steuerung der Migration und zur Gewährung von internationalem Schutz. Die Kontinuität der vorherigen Legislaturperiode scheint am wahrscheinlichsten.

Verfügbar in 15 Sprachen:

Die Wahlen sind gekommen und gegangen und haben ein Gefühl der Benommenheit hinterlassen. Auch wenn die gefürchtete "braune Welle" nicht eingetreten ist, so scheinen diese letzten Wahlen doch das Zeichen einer neuen Zeit zu sein. Vor allem eine Frage bleibt unbeantwortet: Wie sieht die Zukunft für die Menschen aus, die in Europa im Exil leben, nach einer Wahl, bei der die Themen Sicherheit und Einwanderung allgegenwärtig waren? Werden den großen Worten auch große Taten folgen?

Eine neue europäische Realität

Zwar gibt es ebenso viele unterschiedliche politische Analysen wie Politikwissenschaftler, doch herrscht Einigkeit darüber, dass die Frage der Migrationskontrolle einen großen Einfluss auf den Ausgang der Abstimmung und den Rechtsruck im Europäischen Parlament hatte - eine Prognose, die wir Anfang des Jahres dokumentiert haben.

In der spanischen Tageszeitung El Salto zeichnet Àngel Ferrero ein düsteres Bild: "Die Europäische Union hat sich bei diesen Wahlen von ihrer schlechtesten Seite gezeigt: ein Kontinent, der in den demografischen Winter geht, in einem intellektuellen Sumpf, an dessen Ufern eine Bevölkerung lebt, die Frustration und Ressentiments hegt, die die extreme Rechte wie keine andere zu kanalisieren und zu nutzen versteht".

Externalisierung und das italienische Modell

Wie kann die extreme Rechte den Einfluss nutzen, den sie bei den Europawahlen gewonnen hat? Ein Gedanke ist die Externalisierung der Grenzen, ein Prozess, der bereits in der letzten Legislaturperiode in vollem Gange war.

"Die EU hatte gehofft, dass ihr im Mai verabschiedeter Migrations- und Asylpakt den rechtsextremen Parteien den Wind aus den Segeln nehmen würde, die eine Kampagne für anti-migrant ticket, aber jetzt könnten die neu gewählten rechtsextremen Parlamentarier strengere Beschränkungen wollen", schreibt Joanna Gill in Context.

"Rechtsextreme Parteien werden wahrscheinlich neue Abkommen zur Bearbeitung von Asylanträgen in Nicht-EU-Ländern unterstützen und sich für eine weitere Verstärkung der EU-Außengrenzen einsetzen", bemerkt Gill, "was nach Ansicht von Menschenrechtsaktivisten das Risiko gewalttätiger Zurückdrängungen erhöht".

Das neu gebildete Europäische Parlament könnte daher den Schwung nutzen, der durch die mit Ägypten, Tunesien, Mauritanien und Libanon unterzeichneten Migrationsabkommen entstanden ist, und nach neuen Verbündeten außerhalb der EU suchen. Dies würde sicherlich Giorgia Meloni, der italienischen Ministerpräsidentin (Fratelli d'Italia, ganz rechts) gefallen, deren Outsourcing-Abkommen mit Albanien Ende August 2024 in Kraft treten soll und die bereits Ambitionen hat, dass die Europäische Union ihrem Beispiel folgt.

"Dieses Abkommen könnte in vielen Ländern nachgeahmt werden und Teil einer strukturellen Lösung für die Europäische Union werden", schwärmte Meloni vor der Abstimmung, zitiert von Alessia Peretti für Euractiv. "Diese Vereinbarung hat Modellcharakter. Vor einigen Wochen unterzeichneten 15 von 27 europäischen Staaten, die Mehrheit der EU, einen Appell an die Kommission, in dem sie unter anderem forderten, dem italienischen Modell zu folgen. Sogar Deutschland hat durch seine Innenministerin (Nancy Faeser) Interesse an diesem Abkommen bekundet", fügte der italienische Premierminister hinzu.

Federica Matteoni, für die Berliner Zeitung, stimmt diesem Ausblick zu: "Obwohl das Ziel noch nicht erreicht ist, scheint Melonis Modell, die Prüfung und Bearbeitung von Asylverfahren in Nicht-EU-Länder auszulagern, in Europa kein Tabu mehr zu sein." Laut Matteoni könnte Giorgia Meloni in der Frage der Migrationssteuerung eine Annäherung an Ursula von der Leyen - derzeit die Favoritin für den nächsten Präsidenten der Europäischen Kommission - sehen. Dies ist jedoch noch nicht entschieden.

"Wir wissen noch nicht, ob Melonis Plan Erfolg haben wird. Sowohl in Italien als auch in Albanien wird das Projekt von Menschenrechtsorganisationen kritisiert", so Matteoni. "Die Opposition im Parlament hat die Pläne ebenfalls kritisiert, sie bezeichnete sie als populistische Maßnahmen und warnte vor den Kosten, die sich derzeit auf rund 800 Millionen Euro belaufen, aber voraussichtlich noch steigen werden. Oppositionspolitiker sprachen auch von der Gefahr der Schaffung eines 'italienischen Guantánamo'". Matteoni wies auch auf die rechtlichen Mängel des Projekts hin, da der europäische Rechtsrahmen vorschreibt, dass die europäischen Asylverfahren auf EU-Gebiet stattfinden müssen.

Was ist mit dem Migrations- und Asylpakt?

Die Auslagerung der europäischen Grenzen nach dem Beispiel Italiens in Albanien oder des Vereinigten Königreichs in Ruanda könnte sich als der gangbarste Weg für die Europäische Union erweisen. Eine Infragestellung des Migrations- und Asylpakts - eines Gesetzespakets, das nach jahrelangen Diskussionen vereinbart wurde und 2026 in Kraft treten soll - scheint zum jetzigen Zeitpunkt undenkbar. Dalia Frantz, Leiterin der Europaabteilung der Vereinigung La Cimade, gibt in einem von Voxeurop veröffentlichten Interview eine wertvolle Zusammenfassung. Frantz erinnert uns zu Recht daran, dass es nicht nur um die europäische Ebene geht. "Natürlich wird die extreme Rechte auch auf nationaler Ebene agieren können."

Während das Europäische Parlament in Zukunft möglicherweise über weitere Auslagerungen nachdenken muss, haben einige Mitgliedstaaten das Thema bereits selbst in die Hand genommen. In Polen hat die Wiedereinführung einer No-Go-Pufferzone an der Grenze zu Weißrussland wurde von einer Gruppe von Verbänden in einem offenen Brief an den stellvertretenden Innen- und Verwaltungsminister Maciej Duszczyk, der von der Krytyka Polityczna veröffentlicht wurde, heftig kritisiert. Unterdessen bereitet sich Finnland - unter Ausschluss der internationalen Öffentlichkeit - darauf vor, seine Grenze zu Russland zu schließen, und zwar vor dem Hintergrund einer zunehmenden "instrumentalisierten Migration", wie Ana P. Santos in InfoMigrants berichtet.

Wie Ciarán Lawless in einer Presseschau, die vor einigen Wochen in Voxeurop veröffentlicht wurde, erörterte, bildet sich eine neue politische Mitte heraus, die von linksgerichteten Persönlichkeiten verkörpert wird, die sich für stärkere Migrationskontrollen einsetzen.

Wenn sich die Rechte, die Linke und die Mitte in einem Punkt einig sind, dann ist es der sich abzeichnende Konsens über die Notwendigkeit, die Migration zu bekämpfen, während Fragen zu den Menschenrechten und zur Angemessenheit der Mittel, die für die Beschränkung der Einreise nach Europa bereitgestellt werden, wichtiger denn je zu sein scheinen.

Go to top