Menü

Europäische Nachrichten ohne Grenzen. In Ihrer Sprache.

Menü
×

Wie die europäische Umweltgesetzgebung in die Schwebe kam

Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ist ein ehrgeiziger Text, der von Umweltschützern, Wissenschaftlern und Politikern verteidigt wird. Doch seine Existenz hängt am seidenen Faden, denn einige Akteure kämpfen gegen die Verabschiedung des Gesetzes, obwohl es bei den Europäern sehr beliebt ist, erklärt Ciarán Lawless in seiner Presseschau.

Verfügbar in 15 Sprachen:

Das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Naturwiederherstellungsgesetz ist ein Schlüsselelement der EU-Biodiversitätsstrategie und soll die Fakt, dass rund 81 Prozent der natürlichen Lebensräume in Europa in einem schlechten Zustand sind. Zurzeit ist nicht klar, ob wir uns auf das vorgeschlagene Gesetz in der Vergangenheit oder in der Gegenwart beziehen sollten. Trotz des starken Widerstands der größten Fraktion des Europäischen Parlaments, der Europäischen Volkspartei (EVP, rechts), und nach vielen Kompromissen wurde das Gesetz bereits im Februar 2024 vom Parlament genehmigt. Es fehlte nur noch die Zustimmung des EU-Rates, die sicher schien, bis Ungarn beschloss, sein Votum in letzter Minute zu ändern.

Wie die Irish Times erläutert (und beklagt), hat "opportunistische Politik" das Gesetz "in der Schwebe" gelassen. Während das Gesetz "von einer außergewöhnlich breiten Koalition aus Bürgern, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen nach ausführlichen Konsultationen begrüßt und gefördert wurde", schreibt der Times-Leitartikel, "wurde die Begründung vielen Landwirten nicht effektiv vermittelt [...]. So sah die Europäische Volkspartei eine Gelegenheit, die berechtigten Beschwerden der Landwirte im Vorfeld der EU-Wahlen auszunutzen, und führte eine heftige Kampagne gegen das Gesetz. Die EVP verwässerte einige der wichtigsten Bestimmungen des Gesetzes und stellte sie oft falsch dar." Bereits im November 2023 stellte Lorène Lavocat in Reporterre fest, dass die Rechte das Gesetz "sabotiert" und zu einem "Flop" gemacht habe.

Es gibt noch eine Chance, das Gesetz (wenn auch in seiner kompromittierten Form) zu retten: Alles, was es braucht, ist, dass ein Land, das sich der Stimme enthielt oder das Gesetz ablehnte, seine Meinung bis zum 17. Juni bei der letzten Ratssitzung der belgischen Präsidentschaft ändert. Wie Caroline O'Doherty für den Irish Independent berichtet, ist ein "letzten Versuch, das Gesetz zu retten, wird von Irlands Umweltminister Eamon Ryan (Grüne Partei) angeführt, mit Unterstützung seiner Amtskollegen aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Dänemark, Luxemburg, Tschechische Republik, Litauen, Slowenien, Estland und Zypern. "Die Wiederherstellung der Ökosysteme ist unerlässlich, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und sich an sie anzupassen und um die Ernährungssicherheit in Europa zu gewährleisten", heißt es in dem Appell an die europäischen Gesetzgeber. "Wenn wir als EU-Staats- und Regierungschefs jetzt nicht handeln, würde dies das Vertrauen der Öffentlichkeit in unsere politische Führung zu Hause und auf internationaler Ebene grundlegend untergraben.

In einem kürzlich erschienenen Artikel über die Forstwirtschaft in Schweden argumentiert die Schwedische Gesellschaft für Naturschutz, dass das Schicksal des Naturwiederherstellungsgesetzes (sowie die Zukunft der schwedischen Wälder) auch stark von der Zusammensetzung des Europäischen Parlaments nach den Europawahlen abhängen wird.

Eine Folge der Bezeichnung "populistisch" für die gegenwärtigen Anti-Establishment-Parteien ist, dass sie bei den Menschen den verständlichen Eindruck hinterlässt, dass alle ihre Positionen populär sind. Während das Gesetz zur Wiederherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen vor allem von Ländern abgelehnt wurde, in denen die populistische Rechte einen bedeutenden Rückhalt in der Bevölkerung hat (Italien, Ungarn, Schweden, Polen, Niederlande), wird das Gesetz von der Bevölkerung dieser Länder in der Tat überwiegend unterstützt.

Das niederländische Magazin Biojournaal berichtet, dass das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur "von 75 Prozent der Bürger in Ländern, die das Gesetz nicht unterstützen, unterstützt wird". Die Ergebnisse stammen aus einer Umfrage, die von Savanta für die RestoreNature Coalition (ein Zusammenschluss von vier NGOs, BirdLife Europe, ClientEarth, EEB und WWF EU) durchgeführt wurde. 70 Prozent der Befragten in Finnland und 69 Prozent der Befragten in den Niederlanden und Schweden stimmten zu, dass das Gesetz verabschiedet werden sollte.

Die Mehrheit der Befragten stimmte auch darin überein, dass ein Rückgang der Natur und der biologischen Vielfalt in Europa "langfristig negative Auswirkungen auf die Menschen, die Landwirtschaft und die Wirtschaft" haben würde. In der belgischen Tageszeitung Le Soir betrachtet Michel De Muelenaere die neuesten Eurobarometer-Ergebnisse und stellt fest, dass mehr als drei Viertel der Europäer der Meinung sind, dass Umweltfragen Auswirkungen auf ihr tägliches Leben und ihre Gesundheit haben. In Belgien sind es acht von zehn, in Spanien, Griechenland, Zypern, Malta, Portugal und Italien zwischen 88 % und 98 %. Die Ergebnisse zeigen auch, dass 84 % der Europäer der Meinung sind, dass die EU-Umweltvorschriften für den Schutz der Umwelt in ihrem Land notwendig sind".

Wie die belgische Website Landbouwleven erläutert, war Belgien aufgrund des Widerstands der traditionell eher rechtsgerichteten und euroskeptischen Region Flandern gezwungen, sich bei der Verabschiedung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur zu enthalten. Wie bereits erwähnt, hängt das Schicksal des Gesetzes von der letzten Sitzung des belgischen Ratsvorsitzes ab. In einem am 29. Mai veröffentlichten offenen Brief an den belgischen Premierminister Alexander de Croo fordern mehr als 70 Unternehmen und Wirtschaftsverbände den belgischen Ratsvorsitz auf, die "dringende" Verabschiedung des Gesetzes sicherzustellen. In der Tat gibt es starke Argumente dafür, dass das Gesetz gut für die Wirtschaft ist.

Ursula Woodburn, Direktorin von CISL Europe und der Corporate Leaders Group Europe, wird von Landbouwleven zitiert.com/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Corporate Leaders Group Europe, erklärt, dass "eine gut durchdachte, naturfreundliche Politik neue wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen, Emissionen reduzieren, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimakatastrophen erhöhen und die Gesundheit weltweit verbessern wird". Konkret heißt es in dem offenen Brief der Wirtschaftsführer: "Die Folgenabschätzung der Europäischen Kommission für ihr vorgeschlagenes EU-Naturschutzgesetz hat ergeben, dass für jeden in die Naturwiederherstellung investierten Euro 8 bis 38 Euro gewonnen werden, und zwar durch den Klimaschutz, die Verhinderung und Verringerung von Naturkatastrophen, die Verbesserung der Wasserqualität, sauberere Luft, gesündere Böden und die Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens der Menschen."

Auf wissenschaftlicher Seite berichtet Stéphane Foucart in Le Monde über den von einem Dutzend wissenschaftlicher Gesellschaften und Netzwerke unterzeichneten offenen Brief, in dem der Rückschritt der Europäischen Union in Umweltfragen verurteilt wird. "Insbesondere", so Foucart, "kritisieren die Autoren die Aufgabe der Verordnung über den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden, die Absenkung der Umweltstandards in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die Aufgabe des Rechtsrahmens für nachhaltige Lebensmittelsysteme (FSFS), den Plan, die Anforderungen der Nitratrichtlinie zu senken, und die Nichtverabschiedung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur". Der offene Brief wurde am 29. Mai auf Zenodo hochgeladen, einem offenen Repositorium für wissenschaftliche Forschung, das vom CERN und (in der Vergangenheit) vom Horizon 2020-Projekt der Europäischen Union unterstützt wird. Den Unterzeichnern des Schreibens zufolge "scheint bei zu vielen Entscheidungsträgern in der EU ein umweltfeindlicher Geist zu herrschen. Dies ist aus mehreren Gründen besorgniserregend: Erstens, weil ein Großteil der Begründungen für diese Entscheidungen auf Fehlinformationen beruht. Zweitens, weil diese Entscheidungen stark von den besonderen Interessen bestimmter Untergruppen und Wirtschaftskonzerne innerhalb eines engen Spektrums der Gesellschaft beeinflusst zu sein scheinen."

Go to top